Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota hat eine neue Niederhub-Kommissionierer Baureihe 7LOP auf den Markt gebracht.
Die neuen Modelle ersetzen die Baureihe LOP. Ein neues Design, eine verbesserte Lenkung sowie ein ergonomischer Deichselkopf zeichnen die Fahrzeuge nach Herstellerangaben aus. Die Baureihe umfasst vier Modelle mit bis zu 2,5 Tonnen Tragfähigkeit.
Das Einsatzprofil für Niederhub-Kommissionierer ist eine Verbindung von Stop-and-Go-Betrieb während des Kommissionierens und langen Fahrstrecken zwischen Lager und Versand. Das Toyota Powerdrive System, eine Kombination aus CAN-BUS-Technik und Nebenschlussfahrmotor gibt den Fahrzeugen die nötige Power. Das System wird über einen Mikroprozessor gesteuert, der die Leistungsmerkmale des Fahrzeugs bestimmt und den Betrieb durch direkte CAN-BUS-Kommunikation mit der Antriebskontrolleinheit überwacht. Das serienmäßige LED-Display im Deichselkopf liefert Informationen über die Batteriekapazität sowie über allgemeine Betriebsinformationen, wie Betriebsstunden und Fehlerhistorie mit alphanumerischer Anzeige. Ein zusätzliches Diagnose- oder Messgerät ist überflüssig. Wartungszeiten werden dadurch minimiert und die Einsatzzeiten erhöht.
Mit Hilfe der CAN-BUS-Technik werden alle Eingangssignale in digitale Datenströme umgewandelt. Anstatt wie früher 16 Kabel im Antriebssystem werden jetzt nur noch vier Kabel benötigt. Verschleißteile wie Fahrtrichtungsschütze, herkömmliche Potentiometer und Schalter entfallen. Die Nebenschlussmotoren bremsen mit Energierückgewinnung: Die Geräte haben hierdurch einen niedrigen Energieverbrauch und sind mit einer Batterieladung länger im Einsatz.
Die neue Toyota Deichsel und Lenkung
Wie alle handgeführten Toyota Lagerhausgeräte sind nun auch die Niederhub-Kommissionierer 7LOP mit einem einheitlichen, ergonomischen Toyota Deichselkopf ausgestattet. Dieser beinhaltet alle Funktionen zum Bedienen, Steuern und Kontrollieren des Fahrzeugs und kann mit beiden Händen bedient werden. Der serienmäßige PIN-Code mit einer 12-stelligen Tastatur erlaubt nur autorisiertem Personal den Zugang zum Gerät. Mit individuellen PIN-Codes können unterschiedliche Leistungsparameter eingeben werden: Es kann beispielsweise für jeden Fahrer bzw. Einsatz – ohne externes Zusatzgerät – ein individuelles Profil programmiert werden. Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und automatische Geschwindigkeitsbegrenzung sind bequem und schnell einstellbar.
Sicherheit und Ergonomie
Die Geräte wurden für die Kommissionierung am Boden bis zu einer Greifhöhe von 2,7 Meter konzipiert. Eine ergonomische Bauweise stand dabei im Mittelpunkt: Die niedrige Einstiegsstufe beispielsweise soll verhindern, dass der Fahrer beim ständigen Auf- und Absteigen ermüdet. Die Fahrzeuge sind durch die elektrische Lenkung (steer-by-wire) einfach und sicher zu lenken. Diese stellt sich bei Geradeausfahrt automatisch in die Neutralstellung. Für Einsätze, bei denen der Fahrer die Ware fortlaufend entlang eines Regals kommissionieren muss und das Fahrzeug im Mitgängerbetrieb bedient, ist der Lenkwinkel aus Sicherheitsgründen auf 20 Grad beschränkt. Der Bediener kann dabei die in der Deichsel integrierte Mitgängerfunktion benutzen. Der Deichselkopf wird dann seitlich verstellt. Optional befindet sich rechts und links an der Rückenlehne noch ein Mitgängerschalter.
Vier Modellvarianten stehen zur Auswahl
Die Baureihe ist in den Modellen 7LOP 25, 7LOP 12, 7LOP 10CW und 7LOP 10CF erhältlich.
Der 7LOP 25 mit 2500 kg Tragfähigkeit bildet die Basis dieser Produktreihe. Die Kommissionierung in der ersten Regalebene ist Standard. Für die zweite Regalebene sind unterschiedliche Optionen verfügbar: zum einen – als einfachste Variante – eine ausklappbare Stufe, ein Plattformhub oder mittels einer offenen und hebbaren Plattform. Das Chassis in zwei Varianten mit unterschiedlich langen Batterieräumen erhältlich. Für den Mehrschichtbetrieb bietet Toyota optional den seitlichen Batteriewechsel über ein Rollenbett an.
Die Fahrzeuge können den Kundenwünschen entsprechend an individuelle Einsätze angepasst werden. Zahlreiche Optionen werden hierzu angeboten.
Bild 3: 7LOP 12 mit 1.200 kg Tragkraft zur Längsaufnahme von 2 Paletten für das Handling von leichten Gütern in der ersten Ebene
Bild 4: 7LOP 25 im Einsatz
Bilder: Toyota
www.toyotagabelstapler.de