Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit Einführung der neuen Modelle Veracitor GDP/GLP 40–55VX hat Yale jetzt auch Gegengewichtsstapler mit Verbrennungsmotor im Segment 4,0 bis 5,5 Tonnen Tragfähigkeit im Angebot. Der Hersteller bietet die Veracitor VX-Baureihe damit jetzt durchgehend mit Tragfähigkeiten von 1,6 bis 5,5 Tonnen an.
Die neuen Geräte sind mit Diesel- oder Treibgasmotor und in drei Konfigurationen erhältlich und nach Herstellerangaben mit dem fortschrittlichsten Techtronix-Lastschaltgetriebe der Welt ausgestattet. Durch dieses Getriebe der neuen Baureihe sollen Kunden genau den richtigen Stapler für ihre individuellen Anforderungen erhalten und dabei gleichzeitig über die gesamte Lebensdauer des Staplers Kosten sparen können.
Das Modell Veracitor Base verfügt über das Techtronix 100-Getriebe mit einem Vorwärts- und Rückwärtsgang für den vorrangigen Einsatz bei Standardanwendungen. Laut Yale zeichnet es sich außerdem durch Trommelbremsen und frontseitig montierte Bedienhebel als Standard oder optional wartungsfreie Ölbad-Lamellenbremsen und Accutouch-Minihebel aus.
Für einfache und mittlere Anwendungen kommt beim Modell Veracitor Value das Techtronix 100X-Getriebe mit zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang zum Einsatz. Der Stapler ist standardmäßig mit Trommelbremsen und elektrohydraulischen Accutouch-Minihebeln sowie optional mit wartungsfreien Ölbad-Lamellenbremsen und frontseitig montierten Bedienhebeln bzw. Palmtech-Joystick ausgestattet.
Das Modell Veracitor Productivity ist besonders für mittlere bis schwere Anwendungen geeignet, da hier das Lastschaltgetriebe Techtronix 200X mit vielen zusätzlichen Funktionen zum Einsatz kommt:
• dynamisches automatisches Abbremssystem (DADS)
• Drosselklappensteuerung (TRM)
• automatische Hydrauliksteuerung (ASH) mit elektronisch gesteuertem Kriechgang
Diese Konfiguration ist standardmäßig mit Ölbad-Lamellenbremsen und elektrohydraulischen Accutouch-Minihebeln bzw. optional mit Palmtech-Joystick ausgestattet. Sie soll alle Vorteile eines Staplers mit hydrodynamischem Getriebe und darüber hinaus viele Funktionsmerkmale eines elektrischen bzw. hydrostatischen Staplers in einem Gesamtpaket bieten. Angetrieben werden die Stapler durch den neuen Cummins 4,5-Liter-Motor mit 4 Zylindern und 16 Ventilen oder den GM 4,3-Liter V6-Treibgasmotor. Diese beiden leistungsstarken Motoren zeichnen sich durch ein starkes Drehmoment bei niedriger Drehzahl und Wartungsintervalle von 500 Stunden aus.
Das Techtronix-Getriebe verspricht Erhöhung der Produktivität. Die 100-, 100X- und 200X-Konfigurationen bieten schwerlastfähige Kupplungspakete, elektronisch gesteuerten Kriechgang, kontrollierte Fahrtrichtungsumkehr, kontrolliertes Zurückrollen an Rampen und das automatische Abbremssystem (ADS), das den Einsatz und die Abnutzung der Bremsen verringert, indem es Getriebebremsung einsetzt, um den Veracitor anzuhalten, wenn der Bediener den Fuß vom Gaspedal nimmt. Das Techtronix 200X-Getriebe verwendet eine dynamische Version des ADS (= DADS). Bei diesem System wird das Abbremsen durch die Kupplungspakete des Getriebes geregelt und erfolgt in direktem Verhältnis zum Lösen des Fußes vom Gaspedal; schnelles Lösen bewirkt starkes Bremsen, langsames Lösen weiches Bremsen.
4,0-5,5-Tonnen-Stapler werden gewöhnlich für Schwerlastanwendungen eingesetzt. Yale hat diese Produktreihe daher standardmäßig mit einem Kombi-Kühler ausgestattet, der Überhitzungen vorbeugen und so längere Betriebszeiten ermöglichen soll. Das Continuous Stability Enhancement (CSE)-System, ein vollständig wartungsfreies mechanisches Stabilitätssystem, sorgt dafür, dass alle vier Räder Bodenhaftung bewahren, selbst wenn der Stapler über unebenes Gelände fährt.
Mit Blick auf den wichtigen Bereich Ergonomie wurde die Produktreihe so konstruiert, dass nach Angaben des Herstellers Fahrerermüdung durch einfaches Ein- und Aussteigen vorgebeugt wird. Die neuen zugentlasteten elektrohydraulischen Bedienhebel – standardmäßig Accutouch-Minihebel und optional der Palmtech-Joystick – sind an der Armlehne angebracht, die vollständig verstellbar ist und so die Belastung für Muskeln und Gelenke reduziert.
Yale hat besonders viel Wert darauf gelegt, dass der Stapler auch rückwärts leicht zu bedienen ist. So wurde zum Beispiel ein Griff für Rückwärtsfahrten mit Hupe angebracht. Der Fahrer muss sich beim Rückwärtsfahren nicht länger umdrehen, um die Hupe zu bedienen, was erheblich zur Verbesserung der Sicherheit und Verringerung der Rückenbelastung beitragen kann.
Die Elektronik wurde vereinfacht und zeichnet sich nun durch ein CANbus-System, Hall-Effekt-Sensoren und –Schalter, nach Schutzklasse IP66 bewertete Anschlüsse und langlebige LED-Warn- und Signalleuchten aus. Bei der täglichen Wartung wurde die Zugänglichkeit verbessert, da die Motorhaube aus einem Stück besteht und sich um beeindruckende 78 Grad nach hinten öffnen lässt – die weiteste Öffnung bei einem Gabelstapler, die auf dem Markt zu finden ist – so der Anbieter.
www. yale-europe.de
Bilder: Yale