Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Ganz klar – es geht bergauf! Die Tendenzen waren schon frühzeitig im letzten Jahr zu erkennen, die Branche blickt nach zum Teil bereits vorliegenden Zahlen auf ein insgesamt erfolgreiches Jahr zurück.
Und 2007? Wird der Kunde die häufig lange aufgeschobene Anschaffung eines Flurförderzeugs in den nächsten 12 Monaten realisieren, welche Entscheidungskriterien spielen dabei eine Rolle? Es hat uns interessiert, wie die Nutzer unseres Fachportals diese Fragen beantworten. Insgesamt haben sich an unserer dreimonatigen Marktanalyse 1.164 Leser beteiligt, wofür wir uns an dieser Stelle sehr herzlich bedanken.
Die gestellten Fragen und deren detailliertes Abstimmungsergebnis können Sie durch Anklicken des jeweiligen Links unterhalb der zugehörigen Textpassagen nachlesen.
Stolze 75 % der Teilnehmer planen in den nächsten 12 Monaten die Anschaffung eines Flurförderzeugs. Setzt man die Teilnehmerzahl ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Gerätebetreiber, ergibt sich hier ein ganz erhebliches Umsatzpotenzial.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=71]Anschaffungen 2007. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Die zweite Frage, ob es ein Neu- oder Gebrauchtgerät werden soll. Über 60 Prozent sprachen sich für die Anschaffung eines Neugerätes aus, 15 Prozent für eine gebrauchte Maschine und – was sehr interessant ist – 22 Prozent sind sich noch nicht schlüssig ob neu oder gebraucht. Hier wird es wohl auf das Angebot des jeweiligen Händlers ankommen, wofür sich der Betreiber letztendlich entscheidet.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=72]Neu- oder Gebrauchtgerät. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Im Zusammenhang mit der Anschaffung von Neufahrzeugen stellten wir auch die Frage, wie wichtig der Hersteller bzw. das Fabrikat ist. Für immerhin 25 % der Befragten ist dies ein sehr wichtiges Entscheidungskriterium, für 40 % ist dieser Punkt zwar wichtig, aber wohl nicht kaufentscheidend. Für 35 % ist dieser Punkt nur von untergeordneter Bedeutung.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=73]Hersteller / Fabrikat wichtig?. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Auch Ergonomie und Design wurden abgefragt. Nur für etwas mehr als die Hälfte sind diese Punkte bei der Anschaffung wichtig oder sehr wichtig. Für 46 % sind diese Kriterien nachrangig.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=74]Ergonomie und Design. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Erfreulich ist die Beantwortung der Frage nach der Umweltfreundlichkeit ausgefallen. Fast 70 % der Abstimmenden erachten dieses Thema als durchaus wichtig bis sehr wichtig.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=75]Umweltfreundlichkeit. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Die Betriebskosten pro Stunde mit über 80 % sind wohl einer der wichtigsten Punkte. Für lediglich 11 % war das kein Thema. In Zeiten von Kostendruck und –bewusstsein ein Dauerbrenner. Durch Erfassung und Zuweisung des entstandenen Aufwandes für jedes einzelne Gerät ist der Betreiber heutzutage in der Lage, vom Hersteller beim Kauf gemachte Angaben zu überprüfen und dies beim nächsten Kauf zu berücksichtigen.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=76]Betriebskosten pro Stunde. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Lediglich für 17 % ist die Umschlagsleistung ihres Gerätes nicht so wichtig. In diesen Fällen handelt es sich wahrscheinlich um Einsätze, die nur gelegentlich erfolgen und somit kein High-End-Gerät erfordern.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=77]Umschlagsleistung pro Stunde. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Bei Punkt 8 unserer Umfrage „Ich achte vor allem auf den Anschaffungspreis“ waren sich nahezu alle Teilnehmer einig. 97 % beantworteten diese Frage mit sehr wichtig oder wichtig.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=78]Anschaffungspreis. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Die Fragen nach Finanzierungs- oder Rentalmöglichkeiten ergaben ein eher uneinheitliches Bild. Für die Hälfte der Teilnehmer ist eine Finanzierungsmöglichkeit durch den Lieferanten von Bedeutung, die restlichen 50 % nehmen anscheinend andere Möglichkeiten in Anspruch oder können die Anschaffung aus eigenen Mitteln bestreiten. Auch die Nutzung von Komplettpaketen scheint für die Mehrzahl der Gerätebetreiber nicht oder noch nicht sehr interessant zu sein.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=79]Finanzierung / Leasing. Bitte klicken Sie hier![/URL]
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=80]Rental im Komplettpaket. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Einen höheren Beeinflussungsgrad hat hingegen die Ersatzteilverfügbarkeit. Nur 11 % messen diesem Faktor keine sehr hohe Bedeutung bei. Nach unserer Einschätzung kann es sich hier nur um Einätze handeln, bei denen eine eventuell längere Stillstandszeit eines Gerätes hingenommen werden kann, ohne den laufenden Betrieb erheblich zu beeinflussen.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=81]Ersatzteilverfügbarkeit. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Genau wie bei den Ersatzteilen, wird auch dem Kundendienst eines Hersteller bzw. Fabrikates eine relativ hohe Erwartung bezüglich Verfügbarkeit und Reaktionszeit gestellt. Nur 23 % sind bereit, auf den Servicetechniker auch mal etwas länger zu warten, bei allen anderen hat der Service eine sehr hohe oder hohe Priorität.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/article/image_view.asp?article_id=1425&image_id=82]Servicenetz. Bitte klicken Sie hier![/URL]
Bei unseren letzten beiden Fragen wäre es noch interessant gewesen, eine Abhängigkeit von Anschaffungspreis zu den Erwartungen von Ersatzteilverfügbarkeit und Service herzustellen. Wir werden dies nachholen bei unserer nächsten Marktanalyse, die Sie künftig einmal im Jahr hier im Portal finden werden.
Zusammenfassend betrachtet, kommen wir bei unserer diesjährigen Marktanalyse zu folgendem Ergebnis:
Die Investitionsbereitschaft zur Anschaffung eines Flurförderzeugs ist in diesem Jahr sehr hoch. Die Hauptentscheidungskriterien für oder gegen ein bestimmtes Gerät sind:
- Anschaffungspreis mit 97 %
- Kosten pro Betriebsstunde mit 89 %
- Hohe Ersatzteilverfügbarkeit mit 89 %.