Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
RFID soll den Materialfluss in Schwung bringen. Im Rahmen des Forschungsprojekts „IdentProLog“ will der Staplerhersteller Jungheinrich logistische Prozesse mit RFID-Technik verbessern. Das Ziel sind branchenübergreifende Standards für Industrie und Handel.
Der Hamburger Staplerhersteller Jungheinrich hat die Projektleitung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Forschungsvorhabens „IdentProLog' übernommen. Mit dem Projekt soll die RFID Technologie branchenübergreifend vorangebracht werden. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sind an dem Vorhaben beteiligt.
„Gabelstapler und mit Transponder ausgestattete Ladungsträger sollen über RFID kommunizieren und so den Materialfluss optimieren', sagt Ralf Baginski, Leiter Grundlagenentwicklung bei der Jungheinrich AG. Standardladungsträger werden hierfür zu einer intelligenten und kommunikationsfähigen Europalette weiterentwickelt, Flurförderzeuge werden mit einer zusätzlichen Ident-Technik ausgestattet. Die Stapler transportieren damit nicht mehr nur Material, sondern sind auch Informationsträger in einer dezentral organisierten Intralogistik.
Der breite Einsatz von Transpondertechnik ist nach Ansicht von Baginski die Grundlage für schlankere Prozesse. „Das Flurförderzeug als mobiles Gate koppelt Material- und Informationsfluss', so der Chefentwickler bei Jungheinrich weiter. „Die logistischen Prozesse sollen dadurch flexibler und zuverlässiger werden.' Durch die geplante Standardisierung der wesentlichen Elemente sei das Prinzip auch über Unternehmensgrenzen hinweg einsatzfähig.
Die am Forschungsvorhaben beteiligten Unternehmen werden in den kommenden drei Jahren die RFID Technik im innerbetrieblichen Materialfluss testen. Dabei soll die Zuverlässigkeit der Technologie erprobt und letztendlich als neuer Standard gesichert werden. Zudem soll geklärt werden, wie sich die mit RFID ausgerüsteten Flurförderzeuge optimal in die betriebliche DV-Strukturen integrieren lassen.
Das Forschungsprojekt wird durch ein Konsortium betrieben. Von Seiten der Flurförderzeughersteller sind neben der Jungheinrich AG als Projektkoordinator die Kion-Group mit den Marken Linde und Still aktiv beteiligt. Unter dem Dachverband der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL) gehören dem Konsortium das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) und das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) an. Seitens der Industrie sind die Firmen Gebhardt Transport- und Lagersysteme (Hersteller von Ladungsträgern), die PSI Logistics GmbH (System-Integrator), die Deister Electronic GmbH (RFID-Integrator) sowie die Kuka Roboter GmbH als Anwender vertreten
Quelle: Industrieanzeiger 49/50 2006
www.industrieanzeiger.de