Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Bereits vor Messeantritt können sich Fachbesucher bequem online registrieren lassen und Eintrittskarten und Katalog vorab ordern. Dies spart erheblich Zeit beim Messe-Eintritt. Der Veranstalter bietet außerdem noch bis zum 1. April 2007 Vorverkaufspreise, die deutlich unter dem Eintrittspreis vor Ort liegen.
Der Messebesucher erhält darüber hinaus eine kostenlose Fahrkarte für die Nutzung aller Verkehrsmittel im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MW) zum Messegelände am Tag des Messebesuchs.
Automobilstandard bei Gabelstaplern
Die Prozesskette „Aufladen“ – „Anliefern“ – „Abladen“ erfordert für Baustoffe und sonstige Materialien umfangreiche maschinelle Unterstützung. Die bauma räumt deshalb auch der Produktgruppe „Gabelstapler“ breiten Raum ein, da ohne diese flinken Helfer der Baustellennachschub nicht zu organisieren wäre. Ähnlich wie besitzbare Baumaschinen unterliegen auch Stapler einem stetigen Wandel hinsichtlich Bedienungsfreundlichkeit und Sicherheit. Dabei steht auch der Umweltschutz ständig im Fokus der Weiterentwicklung. So wird die 28. bauma in München u. a. erstmals einen Stapler mit Hybridtechnologie präsentieren. Um moderne Ergonomie geht es bei einem neuen Konzeptfahrzeug eines namhaften Herstellers, das mit Multifunktionslenkrad die Lenk- und Hubbewegungen für den Fahrer spürbar vereinfacht. Die Lenkbewegungen werden elektrohydraulisch auf die Lenkachse übertragen. Dabei wird ähnlich einem modernen Auto die Lenkung je nach Geschwindigkeit in ihrer Leichtgängigkeit beeinflusst.
Universalgenies erleichtern Transportaufgaben
Ursprünglich als Geländestapler konzipiert, entwickeln sich Teleskopen seit einigen Jahren zu Universalmaschinen und sichern sich innerhalb der Baubranche hohe Marktanteile. Serienmäßig mit Schaufel und Palettengabel ausgestattet, ist der Teleskop noch lange nicht ausgelastet. Die Zubehörkataloge der Hersteller beinhalten verschiedenste Lastaufnahmemittel, zusätzliche Kranausleger und diverse Anbaugeräte. Damit sind Teleskopen in der Lage, die Aufgaben von Baggern, Ladekranen, Radladern oder Hubarbeitsbühnen – ja selbst von kleinen Schnellmontagekranen – zu übernehmen. Mit modernen Load-Sensing- Steuerungssystemen, Niveauregulierung und neu gestalteten Kabinen will der stetig wachsende Anbieterkreis auf der diesjährigen bauma neue Kunden gewinnen.
Zur bauma
Die bauma 2007 findet in den Messehallen und auf der Freifläche der Neuen Messe München vom 23. bis 29. April 2007 statt. Der Veranstalter stellt für diese Leitmesse 540.000 qm Ausstellungsfläche bereit. Im Vergleich zur Veranstaltung von 2004 wurde aufgrund der großen Nachfrage die Standfläche um über 30.000 qm erweitert. Man rechnet damit, dass die bauma 2007 die vergangene Messe um Einiges übertreffen wird.
2004 nahmen insgesamt 2.801 Aussteller aus 47 Ländern teil, die die bauma als Kommunikationsplattform für Produktpräsentationen und Marketingevents nutzten. 50% der Aussteller stammten aus Ländern außerhalb Deutschlands, 416.000 Fachbesucher reisten an, davon 29% aus dem Ausland. 93% der Aussteller verzeichneten internationale Besucher auf ihren Ständen.
Nähere Information gibt es unter www.bauma.de/link/de/15661594