Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Jarno Trulli ist im Formel 1 Zirkus längst eine bekannte Größe. Was jedoch kaum einer weiß, ist die Tatsache, dass der Toyota Formel 1 Pilot sich auch als Winzer internationale Anerkennung erworben hat. Auf seinem Weingut Podere Castorani in der Nähe von Pescara in den schönen Abruzzen produziert er edelste Rebensäfte und tauscht seinen Rennwagen gegen einen Toyota Gabelstapler aus.
Schon in seiner Jugend träumte er davon, in seiner Heimat Italien ein Weingut zu bewirtschaften. Im Jahr 2000 erfüllte er sich endlich seinen Traum. Er erwarb das Weingut Podere Castrorani, das er zusammen mit seinem Vater Enzo und Lucca Patricelli, der für die Abläufe im Betrieb verantwortlich ist, bewirtschaftet. Das Weingut liegt eingebettet zwischen dem Gran Sasso d’Abruzzo und dem Maiella Bergmassiv. Das Gut gehörte einst dem bekannten Augenchirurgen Raffaele Castorani.
Winzer aus Leidenschaft
„Ich bin in den Weingärten der Region Abruzzen aufgewachsen. Wein ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur“, sagt Jarno. „Es ist schön, wenn Vater und Sohn der gleichen Leidenschaft nachgehen können. Ich bezeichne es tatsächlich eher als eine Leidenschaft, denn als ein Geschäft. Auch wenn wir inzwischen sehr erfolgreich sind. Für mich wird die Leidenschaft Wein zu produzieren, immer vorrangig bleiben, egal wie viel wir produzieren.“ In den Anfängen füllte der sympathische Rennfahrer 16.000 Flaschen im Jahr ab, heute steigerte er die Produktion auf 400.000 Einheiten, davon sind allein 300.000 Flaschen Rotwein. Belieferte er früher nur den Heimatmarkt, so gehören heute neben Rennfahrerkollegen, auch kanadische und amerikanische Feinschmecker zu den größten Abnehmern des edlen Tropfens. Die bekanntesten Reben der Region Abruzzen heißen Montepulciano und Trebbiano.
Modernste Technik lässt den Rebensaft fließen
Für rund vier Millionen Euro ließ Trulli seinen Weinkeller zwölf Meter tief in den Weinberg betonieren. Mit Hilfe eines Schneckengewindes fließt der Rebensaft über eine Pipeline in den Weinkeller. Zehn riesige Fermenter mit jeweils 15.000 Liter Fassungsvermögen sorgen dafür, dass der Rebensaft reift. Nach 55 Tagen Lagerung wird der Wein in Fässer gefüllt, in denen er für mindestens weitere 2 Jahre verweilen muss, bevor er sein unverwechselbares Bukett erreicht hat. Eine moderne Flaschenabfüllanlage, die maximal 3.000 Flaschen pro Stunde befüllen kann, sorgt dafür, dass die edlen Tropfen standesgemäß auf unseren Tisch gelangen.
Jarno Trulli fährt nur Toyota
Jarno Trulli setzt nicht nur im Berufsleben auf Toyota. Für die innerbetriebliche Logistik im Weinkeller baut der schnelle Italiener ebenfalls auf Toyota Motorstärken. „Als es um die Entscheidung ging, welche Flurförderzeuge im Weingut eingesetzt werden“, so Trulli, „war für mich klar, auch hier auf Toyota zu setzen. 50 Jahre Erfahrung im Staplerbau sprechen für sich.“ Im Weingut sind ein Toyota Elektrostapler 7FBMF, mit 2,5 Tonnen Trägfähigkeit, zwei Handhubwagen HT 23 sowie ein Elektrohubwagen 7PM 18 im Einsatz. Die Fahrzeuge transportieren jährlich zirka 450 Tonnen Trauben. Der Toyota Elektrostapler 7FBMF hat sich gerade in Einsätzen in der Getränke- und Lebensmittelindustrie bewährt. Dank der AC² Drehstromtechnik, dem System für Aktive Stabilität (SAS) und dem OTC-Fahrerpaket mit in der Armlehne integrierten Minihebeln sorgt der Stapler für ein produktives, sicheres und stressfreies Lasthandling – denn wie schon gesagt, die Arbeit auf dem Weingut dient der Entspannung des Toyota Formel 1 Piloten.
www. toyotagabelstapler.de
Bilder: Toyota
Bild 3: Der Toyota Formel 1 Pilot Jarno Trulli hat sich auch als Winzer internationale Anerkennung erworben.