Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Beim innerbetrieblichen Transport von Flüssigbeton handelt es sich um eine im wahrsten Sinn des Wortes gewichtige Aufgabe. Einer der größten deutschen Hersteller von Fertigteilen, die Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG., wollte sich mit keiner der herkömmlichen Lösungen zufrieden geben. So entstand – ausgehend von einer hauseigenen Idee und in Zusammenarbeit mit Terra – ein einmaliges Transportfahrzeug.
Das ideale Fördermittel sollte nach Ansicht der niedersächsischen Bauelemente-Profis drei Anforderungen erfüllen. Erstens: Der Beton muss auf dem Weg von der zentralen Mischanlage zu den Produktionsstätten gemischt werden. Technischer K. o. für die so genannte Kübelbahn – mit ihr ist das nur schwer zu realisieren. Das Gerät hat außerdem im Dreischichtbetrieb uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen, so das zweite Kriterium. Und gleichzeitig das Aus für den Elektroschlepper – der Akkuwechsel hält zu sehr auf. Dritter Anspruch: Die Maschine kann mit Russpartikel-Filter zu einem insgesamt akzeptablen Preis erworben werden. Hieran scheiterte letztlich der klassische Fahrmischer.
Komfortabler Stapler
Die erfrischende Drei-in-eins-Lösung bei Rekers besteht nun aus einem Seitenstapler mit aufgebauter Mischertrommel. Das Gerät stammt von Terra, dem Mutterhaus der Jumbo- und Lancer-Seitenstapler. Mit jeder Fuhre befördert es 4 m3 Rohstoff an die jeweilige Fabrikationslinie. Dort entstehen Fertiggaragen, Betonwaren für den Straßen-, Garten- und Landschaftsbau sowie Betonfertigteile. Mit 700 Mitarbeitern, vier Werken und 99.300 m2 Hallenfläche zählen die Niedersachsen zu den leistungsstärksten deutschen Anbietern. Gerade im Bereich konstruktiver Fertigteile genießt Rekers einen ausgezeichneten Ruf.
Wendige 8-Tonner
Das bekannteste Bauvorhaben befindet sich in Gelsenkirchen: Zur Arena auf Schalke durfte man über 7.000 Betonelemente beisteuern. Zu den profaneren Verwendungsstätten gehören schließlich Verwaltungsgebäude sowie Einkaufszentren, Möbelhäuser und Baumärkte. Bleibt nur die Frage offen, wie die Idee zum Seitenstapler-Mischer überhaupt geboren wurde. Vielleicht haben sich die Väter von zwei vorhandenen Jumbo-Geräten inspirieren lassen. Die beiden serienmäßigen 8-Tonner dienten Rekers nämlich schon längst zum Transport von Bewehrungskörben.
www.terra.co.at
Bilder: terra