Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Gleich vier neue Fahrzeuge präsentiert der Hamburger Staplerhersteller Still für verschiedene Aufgaben in Produktion und Lager. Vorgestellt werden der Schubmaststapler FM-X, das Doppelstockfahrzeug EXD-S sowie zwei Niederhubwagen FU-X und FS-X.
Die komlett neue Schubmaster Modell-Familie FM-X ersetzt die bisherige FM-Baureihe. Angeboten werden sechs verschiedene Tragfähigkeiten von 1.0 bis 2.5 to Tragfähigkeit. Wie ein Baukasten kann der FM-X je nach Kundenwunsch auf den Einsatz hin konfiguriert werden. Drive-In-, Kühlhaus- sowie zwei Schmalversionen stehen zusätzlich zur Verfügung.
Der geräumige Fahrerplatz bietet einstellbare Bedienelemente und gute Beinfreiheit. Optional kann die gesamte Fahrerplatzeinheit (Sitz, Fußplatte, Pedale) hydraulisch gedämpft bestellt werden, womit sich Schläge und Stöße durch unebene Böden um 57% reduzieren lassen sollen. Der stetig steigenden Anzahl an kostenintensiven Rückenproblemen und hohen Ausfallzeiten will man so entgegensteuern. Still kommt damit nach eigenen Angaben verschärften Gesetzen in der EU zuvor. Ebenfalls auf Wunsch erhältlich ist die proportionale Sitz- und Fußplattenverstellung, die mit einer elektrischen Schnellausführung ausgestattet werden kann.
Neu auf dem Markt sind auch die Niederhubwagen FU-X für 2.000 kg Tragfähigkeit und FS-X mit einer Tragfähigkeit von maximal 3.300 kg.
Der FU-X ist ein Fahrersitzgerät für den Horizontaltransport und mit einem leistungsstarken Drehstrom-Fahrantrieb (24 Volt, drei Kilowatt) ausgestattet. Als Batteriekapazitäten stehen vier verschiedene Möglichkeiten zwischen 360 und 640 Amperestunden zur Verfügung. Der Batteriewechsel erfolgt seitlich (beide Richtungen wählbar) mittels Rollenbahn und Wechselgestell. Der automatische Niveauausgleich der Laufräder reguliert die Einstellung der „Fahrwerkshärte“. Da immer alle Räder Bodenkontakt haben, soll es keine kritischen Fahrsituationen geben. Zur Sicherheit erfolgt eine automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei Fahrt in Gabelrichtung, sobald die Last schwerer als 200 kg ist.
Ähnlich punkten will auch der FS-X mit einem um fast 30 Prozent vergrößerten Fahrerplatz, einem Komfort-Fahrersitz und der höhenverstellbaren Fußplattform. Fünf einstellbare Fahrprofile sind für Beschleunigung, Geschwindigkeiten und Abbremsverhalten wählbar. Der FS-X verfügt ebenfalls über CSC (Curve Speed Control). Je zwei wartungsfreie Antriebe sorgen für Fahrgeschwindigkeiten bis zu 20 km/h – ein bemerkenswert hohes Tempo für den Horizontaltransport. Das Fahrzeug hat ein Batteriekonzept für Leistungen bis 1.000 Amperestunden.
Last but not least
Das immer noch wachsende Verkehrsaufkommen fordert eine bessere Auslastung der Lkw-Volumina, um die Anzahl der Fahrten zu reduzieren. Die optimierte Verladung ist auch im Sinne der Logistik-Branche, um im harten Wettbewerb Kosten zu sparen. Bei voller Ausnutzung der Ladehöhe ist ein Raumgewinn bei nicht stapelbarer Palettenware, z.B. Joghurtbecher, von bis zu 30 Prozent möglich. Deshalb gewinnt die Doppelstockverladung ständig an Bedeutung, Marktstudien räumen der Doppelstocktechnik große Chancen ein. Bis 2010 sollen in Deutschland bzw. in Europa mehr als 50.000 Einheiten auf dem Markt im Einsatz sein.
Vor diesem Hintergrund setzen die Hamburger ihre Produktoffensive in der Lagertechnik mit hohem Tempo auch bei Doppelstocklösungen fort. Mit dem EXD-S 20, Tragfähigkeit 2,0 to, steht nun auch ein neues Doppelstockgerät zur Verfügung. Gemäß dem modularen Ansatz, den Still seit Jahren verfolgt, ist das neue Heavy-duty-Fahrzeug vom ebenfalls neuen EXU-S abgeleitet. So sind unter anderem der Motorrahmen, Cockpit und zahlreiche Komponenten baugleich ausgeführt. Die Ladekapazität beträgt im Doppelstockbetrieb je Gabelpaar 1.000 kg.
Durch den integrierten Höhendetektor sind unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten möglich, je nach Fahrtrichtung und abhängig von der Last. Je nach bevorzugter Einsatzweise stehen zur Lkw-Beladung oder zum Stapeln Masten mit verschiedenen Höhen zur Verfügung. Im Angebot sind zwei Batterietröge für Batterien mit 450 oder 600 Amperestunden. Der Batteriewechsel erfolgt seitlich.
www.still.de
Bilder: Still
Bild 3: Doppelstock-Hubwagen EXD-S 20
Bild 4: Niederhubwagen FS-X 33