Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Im Jahre 1919 als Design-Atelier für Automobile und Flugzeuge gegründet, hat Zagato vielen technischen Maschinen des letzten Jahrhunderts seinen Stempel aufgedrückt. Jedem Modell wurde eine 'klassische' Note von bleibender Schönheit verliehen. Heute präsentiert sich das Atelier als ein Zentrum für modernes Design, das auf die kreative Entwicklung des Produktdesigns erheblichen Einfluss nimmt. In- und ausländische Firmen betrachten Italien und besonders Mailand als eine Region mit hohem Niveau in Design und Stil. Für Andrea Zagato ist 'jede neue Aufgabe ein Projekt, in dem die verschiedenen Phasen des internen Kreislaufs des Ateliers, von der initialen Idee bis zum finalen Produkt, koordiniert aufeinander abgestimmt ablaufen und sich flexibel in den Prozeß integrieren'. Diese Strategie wird nicht nur im Designbereich Automobile sondern auch im Bereich DESIGNZAGATO angewandt. DESIGNZAGATO ist die Marke des Unternehmens, das sich der Entwicklung von industriellen Produkten annimmt. DESIGNZAGATO arbeitet u. a. für den italienischen Staplerhersteller OM und hat seit 1999 die gesamte Stapler-Produktlinie der neuen X-Generation gestaltet.
Die Ergonomie einer Maschine oder eines Gerätes genießt große Bedeutung und stellt hohe Anforderungen an die Kreativität des Produktdesigners. Maschinen sieht Andrea Zagato, 'als Bestandteil der Arbeitsumgebung von Menschen.' Der Bediener verbringt pro Tag immerhin 8 Stunden oder mehr in dieser Umgebung. Aus diesem Grund repräsentiert die Ergonomie eine Schlüsselposition für ein gutes Produkt.
Bei den vorwiegenden Prozessen darf die Ergonomie als wichtigste Verbindung zwischen Mensch und Maschine gewertet werden. Nach Meinung des Mailänder Designers 'erfüllt ein ergonomisch ausgereiftes Produkt zum einen höchste Ansprüche an die Funktionalität und sollte andererseits gleichzeitig ein gutes Design bieten, um produktiv und komfortabel zu sein'. Zagato ist weltbekannt für exzellentes Automobil-Design. Und es gibt offensichtlich Parallelen zum Design von Gabelstaplern. In beiden Bereichen wird das Design immer mehr ein entscheidendes Instrument, um die Firmen-Philosophie an den Endkunden zu kommunizieren, wie das am Beispiel der OM-Stapler zu sehen ist. Das erklärte Ziel des Zagato-Designs ist es, funktionelle und rationelle, d. h. vernünftige Produkte zu bieten. 'Wir sehen es als unseren Auftrag, den Zweck und die Funktion des Produktes zu unterstreichen', betont Andrea Zagato. Dabei treten die charakteristischen Merkmale für eine ergonomische Grundlagenforschung oder Studie von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten in den Vordergrund. Bei diesen Studien sind die menschlichen Proportionen und natürlichen Bewegungsabläufe das grundsätzliche Maß. Schließlich sollten auch diese Maschinen oder Geräte als intelligente Erweiterungen des menschlichen Körpers betrachtet werden. Dies wird durch die unverwechselbare, typische Form des Staplerdesigns der OM-Stapler deutlich.
Abgesehen von allen ergonomischen Bedürfnissen des Benutzers räumt Zagato dem ästhetischen Aussehen hohen Stellenwert ein: 'Jede industrielle Maschine besitzt ihre eigene potentielle Schönheit. Diese ist meistens nicht offensichtlich oder deutlich. Umso mehr kann das ästhetische Aussehen, gewissermaßen der 'Look', eine Waffe sein, den Wettbewerb am Markt zu gewinnen bzw. diesen Kampf zu erleichtern'. Um die Projekte zum Erfolg zu führen, bedarf es einer besonderen Vorgehensweise. 'Die Stimme der Benutzer' liefern dem Designer wichtige Informationen. Aufgeschlossenheit, gutes Marktverständnis und konstruktive Zusammenarbeit mit den Entwicklungs-Ingenieuren sind für Andrea Zagato tragende Elemente seines Schaffens.
Das Thema Ergonomie bei Staplern beinhaltet unzählige Punkte, von denen nur einige wesentliche erwähnt werden können. Ein wirklich ergonomisches Bediener-Cockpit ist aus OM-Perspektive das Ergebnis des gesamten Layout-Designs in Form und Anordnung. Francesco Chinaglia, Sales und Marketing Manager der OM Group, Mailand/Lainate, führt aus: 'Vergleichbar mit der Harmonie eines Orchesters muss alles aufeinander abgestimmt sein. So erhalten wir für einen Großteil der Bediener die bestmöglichen ergonomischen Bedingungen. Bequemeres Bedienen im Zusammenspiel mit hervorragenden technischen Spezifikationen bedeutet höhere Produktivität bei der Staplerarbeit und ist somit ein wichtiger Effizienzfaktor für unsere Kunden. Ergonomie beinhaltet für uns unter anderem: Dimensionen des Sitzplatzes, Bedienungselemente zur Befehlseingabe, Komfort, Lautstärke, Vibration und unkomplizierte Bedienung. Hinter jedem dieser Faktoren steckt spezifisches Know-how. Schlüsselfaktoren für ein überragendes Ergonomie-Gesamtpaket sind zum Beispiel niedriger Kraftaufwand, um Befehle zu aktivieren. Dazu zählen elektronisch unterstützte Hydraulik-Kontroll-Elemente, wie wir sie mit unseren Gegengewichtsstaplern für schwere Lasten eingeführt haben. Erwähnenswert ist auch die elektronisch unterstützte Aktivierung der Parkbremse, die wir bereits mit unseren letzten Produktneuheiten vorstellen konnten. Eine andere Neuentwicklung ist ein Pedal mit kombinierter Inching- und Brems-Funktion. Außerdem brachten wir mit dem FSC Full Suspended Cab den Vibrations-Komfort einen entscheidenden Schritt vorwärts'.
Die kontinuierliche Entwicklung des Designs von OM-Staplern und -Lagertechnikgeräten sollen durch Präsentationen auf nationalen und internationalen Hauptmessen für Logisik aktuell dokumentiert werden.
www.om-mh.de
Bilder: provovas
Bild 3: Andrea Zagato führt die Familientradition für exzellentes Design in Mailand fort
Bild 4: Zagato variiert die Form des Heckgrills am XD-Dieselstapler