Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
In den Segmenten Schwerlaststapler und Containerhandling bringt Hyster fünf neue Baureihen auf den Markt. Die Großstapler (Big Trucks) wollen durch Leistungsfähigkeit und Produktivität überzeugen, auch unter hoher Arbeitsbeanspruchung. Alle Modelle der neuen Produktreihen sind mit der Vista Kabine ausgestattet – nach Herstellerangaben bedeutet das exzellente Ergonomie, hoher Komfort, niedriger Geräuschpegel, eine große Auswahl an Bedienelementen und Rundumsicht für den Bediener.
Im Bereich der Schwerlaststapler hat Hyster drei neue Baureihen in den Tragfähigkeitsklassen 8 bis 16 Tonnen, 16 bis 18 Tonnen und 36 bis 48 Tonnen entwickelt. Das Design gefällt durch die abfallende, abgerundete Form der Haube, das flache Gegengewicht an der Rückseite und den leichten Ein- und Ausstieg. Dazu kommen serienmäßig ein Automatikgetriebe, Schutzsysteme für Motor und Getriebe sowie eine robuste Antriebsachse. Jeder Stapler bietet eine Vielzahl an Funktionen, die Produktivität und Verlässlichkeit unterstützen sollen.
Die Baureihe H8.00-16.00XM-6 umfasst 14 Modelle, ausgestattet mit einem 6,7-Liter-Dieselmotor und einer Leistung von 116 kW. Außerdem ist eine Treibgasversion mit gleicher Leistungsstärke erhältlich. Die Stapler lassen sich im Normalbetrieb bei Umgebungstemperaturen von minus 18 bis 50 Grad Celsius einsetzen und dank des neuartigen Kühlsystems bis 45 Grad Celsius bei Schwerlastanwendungen.
Die vier Modelle der Baureihe H16.00-18.00XM(S)-12 besitzen laut Hersteller mit 0,36 Meter/Sekunde die höchsten Hubgeschwindigkeiten der Klasse und hätten hervorragende Fahrgeschwindigkeiten. Laut Hyster zählen sie außerdem zu den kompaktesten Geräten, die in dieser Tragfähigkeitsklasse für Anwendungen auf begrenztem Raum verfügbar sind. Die 16- und 18-Tonnen-Modelle sind jeweils als S-Version (Radstand 3,5 Meter) und als Standardversion (Radstand 3,75 Meter) erhältlich. Bei dem leistungsstarken Cummins Motor mit Turbolader und Ladeluftkühler, der für hohe Produktivität und optimierten Kraftstoffverbrauch sorgen soll, kann zwischen zwei Leistungsstufen gewählt werden: 145 kW bei 2 050 U/min für das 16-Tonnen-Modell und 172 kW bei 1800 U/min für das 18-Tonnen-Modell.
Die Baureihe H36.00-48.00XM(S)-12 will ebenfalls mit nach eigenen Angaben branchenführenden Hubgeschwindigkeiten von bis zu 0,385 Meter/Sekunde punkten. Außerdem bieten die sieben Modelle Flexibilität für die unterschiedlichsten Schwerlastanwendungen. Hierfür stehen Standardgabeln oder auf den Gabeln montierte, abnehmbare, teleskopierende Containerspreader zur Verfügung. Die Stapler sind mit einem Sechs-Zylinder-Turbodieselmotor (10,8 Liter Hubraum) ausgestattet. Auch hier kann zwischen zwei Leistungsstufen - 224 kW oder 272 kW bei 1800 U/min - gewählt werden. Die Modelle mit Tragfähigkeiten von 36, 40, 44 und 48 Tonnen gibt es auch als S-Version mit einem Radstand von 5,38 Meter.
Containerhandler mit mehr Tragfähigkeit
Ebenfalls neu entwickelt hat Hyster hat zwei neue Containerhandler-Baureihen mit der Vista Kabine und vielen weiteren Funktionsmerkmalen. Somit gibt es bei der Produktreihe H16.00-22.00XM-12EC ab sofort ein Modell, das bis zu sieben Leercontainer hoch in einer Reihe stapeln kann und so optimiert wurde, dass eine Tragfähigkeit von neun Tonnen erreicht wird, also eine Tonne zusätzlich. Außerdem stehen nun über acht zusätzliche ReachStacker-Modelle zur Verfügung, ebenfalls mit höherer Tragfähigkeit als bisher. Diese höhere Tragfähigkeit erreichen die neuen Containerstapler durch den Einsatz eines frontseitig montierten Stabilisators und/oder einen erweiterten Radstand (von 5,9 auf 6,7 Meter). Der Stabilisator ragt nur 100 Millimeter über die Räder hinaus und sorgt für eine höhere Tragfähigkeit, wenn der Stapler im Stillstand ist. Diese erhöhte Tragfähigkeit „auf Knopfdruck“ ist besonders dann nützlich, wenn Container in der zweiten und dritten Reihe gestapelt werden müssen, und soll den Umschlag von Bargen und Containern/Wechselbrücken von der zweiten Position aus verbessern.
Bilder: Zeppelin-Hyster
www.zeppelin.com
Bild 3: Hyster hat 8 neue ReachStacker-Modelle entwickelt.