Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Eine neue Lagertechnik-Baureihe hat Toyota Material Handling mit dem Elektro-Deichselstapler BT Staxio und dem Elektro-Niederhubwagen BT Levio vorgestellt. Hohe Qualität und Zuverlässigkeit sollen dem Kundenwunsch nach verbesserter Bedienung, sicherem Lasthandling und hoher Produktivität Rechnung tragen. Dies sind Eigenschaften, die der Hersteller mit drei Schlagworten beschreibt – einfach, sicher und zuverlässig – und unter dem Konzept „Man Power“ auf den Punkt bringt.
Der Deichselstapler BT Staxio mit dem Totalview-Konzept
Die Deichselstapler Baureihe besteht aus acht Modellen mit Tragfähigkeiten von 0,8 bis 1,4 Tonnen. Der Staxio wurde für den Transport von Paletten, dem Be- und Entladen von Fahrzeugen, dem Doppelstockeinsatz und für Stapelarbeiten in Lagern, Produktionsbetrieben und im Einzelhandel konzipiert. Zur Wahl stehen viele Konfigurationsmöglichkeiten aus Hubgerüst, Gabel und Batterie. Die Baureihe wurde für den Mitgängerbetrieb entwickelt. Alle Modelle sind für härtere Einsätze mit langen Wegstrecken auch mit Plattform erhältlich, bis auf den Staxio SWE080L, das mit 800 Kilogramm Tragfähigkeit und Monomast ausgestattete kleinste Modell. Für den Einsatz im Mehrschichtbetrieb kann zwischen unterschiedlichen Batterien und Batteriewechseloptionen gewählt werden.
Für einen besseren Sichtbereich des Fahrers ist bei allen Modellen das Fahrzeugprofil in Richtung Gabeln abgesenkt. Durch das spezielle Design der Deichsel ist der Abstand zwischen dem Bediener und dem Stapler so groß, dass die Füße des Bedieners geschützt sind. Gute Sicht auf Gabelspitzen und Last ist trotzdem möglich. Zusammen mit den Freisichthubgerüsten bilden diese zwei Fahrzeugmerkmale das „BT Totalview-Konzept“.
Der Elektro-Niederhubwagen BT Levio
Fünf Modelle mit Tragfähigkeiten von 1,4 bis 2,5 Tonnen stehen bei dieser Baureihe zur Verfügung. Einsatzbereich ist das Be- und Entladen von LKW, die Kommissionierung sowie der allgemeine Palettentransport im Lager, in Produktionsbetrieben und im Einzelhandel. Auch der Levio ist für den Mitgängerbetrieb konzipiert und zudem auch mit einer Plattform für Anwendungen mit längeren Fahrwegen erhältlich. Für den Mehrschichtbetrieb ist bei einigen Modellen ein seitlicher Batteriewechsel verfügbar.
Einfache Bedienung
Das Fahrgestell beider Baureihen ist kompakt, so dass der Bediener wenig Zeit und Kraft zum Manövrieren in enger Umgebung benötigt. Durch die Position und Länge der Deichsel ist die Gesamtsicht des Bedieners und somit die Sicherheit deutlich verbessert worden, der Fahrer hat von der normalen Bedienposition aus die Gabelspitzen immer im Blick. Das BT Powerdrive-System in Verbindung mit den einfach zu bedienenden Hub- und Senktasten und dem gut gestalteten Fahrschalter im ergonomischen Deichselkopf sollen gewährleisten, dass der Stapler ruhig läuft und exakt zu manövrieren ist. Das Fünfpunkt-Fahrgestell des Staxio und die neue Deichsel mit den ergonomischen Bedienelementen verbessern die Stabilität auf Rampen und sollen die gesamte Bedienung einfacher machen. Beim Niederhubwagen Levio ist die Deichsel mit drucksensiblen Tasten zum Heben und Senken sowie einem gut positionierten Schalter zum Vorwärts- und Rückwärtsfahren ausgestattet. Das Fahrzeug ist hierdurch einfach und komfortabel zu bedienen.
Sicheres Lasthandling
Fahrparameter wie Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und Bremseigenschaften können bei beiden Geräten für jeden Bediener individuell programmiert werden. Beim Start muss ein PIN-Code eingegeben werden, das Fahrzeug erkennt den Bediener und übernimmt dann die für ihn individuell vorprogrammierten Einstellungen. Die Sicherheit wird hierdurch erhöht, da ein Missbrauch des Staplers verhindert werden kann. Vorübergehende Geschwindigkeitsreduzierung des Gerätes ist mit dem Schleichgangknopf möglich. Durch die „Click-2-Creep“-Funktion manövriert der Fahrer das Fahrzeug mit senkrecht stehender Deichsel. Dies kann besonders in engen Arbeitsumgebungen von Vorteil sein. Die Bodenfreiheit des Staxio und Levio beträgt 35 Millimeter, so dass die Füße des Bedieners geschützt sind, den Einsatz des Deichselstaplers schränkt dies auf Rampen nach Herstellerangaben keineswegs ein.
Zuverlässiger Betrieb
Die neuen Lagertechnikgeräte wurden unter Berücksichtigung des weltweit anerkannten Toyota-Produktionssystem (TPS) entwickelt und werden auch nach diesem hergestellt. Um eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, ist laut Hersteller die Grundlage des TPS eine ständige Verbesserung (Kaizen) während der gesamten Herstellung – von der Produktentwicklung bis hin zur Produktion, Lieferung und Kundendienst. Gemäß dieser Philosophie hat man die Fahrzeuge mit Drehstrommotoren ausgestattet, die weniger Verschleißteile besitzen sollen als vergleichbare Gleichstrommotoren. Hierdurch sind die Fahrzeuge nach Herstellerangeben sehr zuverlässig. Ebenso laufen viele Lager der Fahrzeuge in teflonbeschichteten Verbundstoffen. Dadurch entsteht weniger Abrieb und Verschleiß. Ein regelmäßiges Schmieren der Lager ist überflüssig. Der Hersteller verspricht beiden Baureihen eine lange Lebensdauer aufgrund der robusten Bauweise und beim typischen Einschichtbetrieb müsse nur eine Wartung pro Jahr durchgeführt werden.
Zahlreiche Optionen erhältlich
Durch viele optionale Ausstattungsvarianten lassen sich der BT Staxio und BT Levio auf spezielle Kundenanforderungen Maß schneidern. Die Fahrzeuge können mit einem E-Bar ausgestattet werden, einer mechanische Halterung mit 24 Volt Spannungsversorgung, an die Hardware-Komponenten, wie zum Beispiel ein Computerterminal, ein PC, Barcode-Lesegeräte oder andere Elektrogeräte, montiert werden können. Das E-Bar stellt sicher, dass sich die Fahrzeuge mit der entsprechenden Hardware in Lagerverwaltungssysteme einbinden lassen.
Zahlreiche Ablagen, ein Schreibbord und ein Folienhalter sorgen für einen hohen Komfort. Flottennutzer können die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge mit dem Toyota I_Site noch erhöhen. Mit dem Flottenmanagementsystem kann der Betreiber die Produktivität und Wirtschaftlichkeit eines Einsatzes ermitteln und gezielt verbessern. Das System überwacht das Fahrzeug während des Betriebs und gibt detaillierte Informationen, um die Materialkosten zu senken, die Sicherheit zu verbessern und den Einsatz der Stapler zu optimieren.
www.toyota-forklifts.de
Bilder: Toyota Material Handling