Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit der Serie CX50 bringt Komatsu Forklift eine neue Frontstapler-Baureihe auf den europäischen Markt. Die Geräte mit Kapazitäten von 3,5 bis 5 Tonnen sind mit Diesel- und Treibgas-Motoren erhältlich. Erstmals setzt Komatsu sein hydraulisches Closed-Center Load Sensing System (CLSS) ein, das sich laut Hersteller bereits bei seinen Baumaschinen bewährt hat. Das CLSS soll dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch zu verringern. Sensoren messen dafür die Ladung, und das System sorgt dafür, dass nur die benötigte Ölmenge über eine Verstellpumpe weitergeleitet wird.
Zudem sollen verschiedene neue Funktionen den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Eine davon ist das Luftkühlsystem, das die mit hoher Temperatur vom Abgasturbolader abgegebene Luft kühlt und an die Zylinder weiterleitet. Eine elektrisch gesteuerte Common Rail-Anlage soll außerdem gewährleisten, dass der bei hohem Druck verdichtete Kraftstoff zum richtigen Zeitpunkt und in der benötigten Menge in die Zylinder eingespritzt wird.
“Die bei den neuen Gabelstaplern eingesetzten innovativen Technologien ermöglichen es unseren Kunden, ihren Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, was zudem niedrigere CO²-Emissionen zur Folge hat. Dadurch werden die Betriebskosten deutlich reduziert, und zugleich handelt man verantwortlich gegenüber der Umwelt”, erläutert Rory Harvey-Kelly, General Manager for Sales in Europe bei Komatsu Forklift.
Damit die Anwender die Gesamtbetriebskosten niedrig halten können, nutzt man auch die Vorteile der abgedichteten Nass-Scheibenbremsen. Sie tragen nach Herstellerangaben dazu bei, dass die Gabelstapler der neuen CX50-Serie noch seltener ausfallen und auch weniger Wartung benötigen. Die Nass-Scheibenbremsen überstehen laut Komatsu etwa 1.000 Betriebsstunden ohne Wartung, und ein häufiger Wechsel der Bremsschuhe entfalle.
Auch auf Sicherheit und Komfort der Bediener wurde nach eigenen Angaben geachtet und die neuen Gabelstapler sind unter anderem mit dem Operator Presence Sensing System (OPSS) ausgestattet, das die Anforderungen an ISO 3691 erfüllt. Dieses Sensorsystem prüft, ob der Bediener richtig sitzt, und sperrt andernfalls die Fahr- und Hebemechanismen. Außerdem ermöglichen ein kleines Lenkrad mit einem Durchmesser von nur 300 Millimetern sowie die Gestaltung der Instrumententafel, dass der Fahrer die gesamten Gabeln im Blick hat.
Laut Hersteller sind die Gabelstapler der neuen Serie zum Einsatz in der Schwerindustrie geeignet, beispielsweise in Häfen und für Reedereien. Erhältlich sind sie in der Standard-Ausführung und als Kompaktmodelle. Für die Kapazität von 5 Tonnen wird das kompakte 5 t-Modell mit Diesel- oder Benzinmotor angeboten, das eine Höhe von nur 2250 Millimetern aufweist.
www.komatsuforklift.net
Bilder: Komatsu