Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Der TCM-Acroba war weltweit bisher der einzige Stapler, der wie ein Frontstapler aussah, aber auch quer zur Fahrtrichtung, also als Seitenstapler einsetzbar war. Combilift gab der STW-Redaktion die Möglichkeit, an einem geheimen Ort in Deutschland den neuen CB probe zu fahren, ein Dreirad-Kompaktstapler mit 2,5 t Traglast, der ein richtiger Vierwegestapler ist, denn analog zu den übrigen Combilift-Modellen kann die Lenkart per Joystick von Längs- auf Querfahrt umgestellt werden, dank der flexiblen Lenkung kann das Gerät aber auch komplizierte Fahrfiguren, Kurven etc. fahren und sich fast um die Hochachse drehen. Wir fuhren ein Vorseriengerät mit GM-Gasmotor und Triplexmast. Die Steigfähigkeit des Gerätes, das insbesondere im Bereich Baustoffhandel seinen Markt finden wird, wird mit 10 % angegeben. Der nur 1.550 mm lange Stapler (Gegengewicht bis Gabelträger) hat eine seitlich montierte Treibgasflasche, die unter dem Sitz hervorgezogen wird, interessant die ganz nach links versetzte Fahrerposition. Nur der linke Hubgerüstträger läuft durch das Blickfeld - der Fahrer sieht einigermaßen entspannt zu beiden Seiten des Hubgerüstpaketes auf die Last. Cascade-Zinkenversteller ist serienmäßig, weitere Features werden wir etwas nachreichen.
Der Triplexmast bringt es auf praxisgerechte 4.550 mm Hubhöhe, was für das Gros der Einsätze langen sollte.
Bisher haben sich Kunden für Vierwegestapler, die aussehen wie Frontstapler, kaum erwärmen können, sieht man von ganz seltenen Einsatzfällen ab. Sowohl das TCM- wie auch das Combilift-Produkt eifern um Kunden, die schmale Lager, enge Tordurchfahrten und ein sehr gemischtes Aufkommen an Paletten und gelegentlichem Langgut aufweisen. Very charming: Der CB hat hydrostatischen Allradantrieb, wird also beladen auch Rampen in Querfahrt bezwingen, oder sich bei Unebenheiten „durchs Gelände fressen” können, ein Vorteil, den andere Geräte nicht bieten.
Nachteilig ist natürlich die erhebliche „Packungsdichte” von Antrieb und Hydraulik auf der rechten Fahrzeugseite, aber das geht nun mal nicht anders, und, so bestätigen es uns Händler immer wieder: „allzu viel zu warten gibt's an den irischen Produkten nicht” - also, Markteinführung ab Herbst 2008, STW kann schon jetzt Vorführungen vermitteln.
Quelle: www.staplerworld.com