Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Ein gelungenes Beispiel dafür, wie ein Spezialist für Fahrerlose Transportsysteme (FTS) eine Altanlage eines anderen Unternehmens in einem Krankenhaus erfolgreich wieder „auffrischt“, zeigt das folgende Beispiel:
Die Automatische-Waren-Transportanlage (AWT) im Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt stammte aus dem Jahr 1981 und arbeitete nicht mehr wirtschaftlich. Die Modernisierungsmaßnahmen der AWT – so werden FTS in Kliniken bezeichnet – betrafen den Austausch der 17 Transportfahrzeuge und deren Ladestationen, die Erneuerung der Steuerung von vier Seil- und einem Hydraulikaufzug, die Auswechslung zahlreicher Antriebsmotoren an den Reibrollenförderern und das Einbringen eines neuen zentralen Steuerungssystems MLR-LogOS einschließlich der kompletten Identifikationstechnik. Die Aufgabe der AWT-Anlage ist, die Ver- und Entsorgung für alle Untersuchungs-, Behandlungs- und Pflegebereiche im Krankenhaus zu erledigen. Es werden also Speisen, Medikamente, Sterilgut, saubere und unsaubere Wäsche sowie Abfall transportiert. Es versteht sich daher von selbst, dass eine solche Anlage während des laufenden Betriebs umgebaut, getestet und in Betrieb genommen werden musste.
Bei den neuen, frei navigierenden AWT-Fahrzeugen vom Typ CAESAR handelt es sich um elektrisch angetriebene Unterfahrschlepper. Sie transportieren bis zu 350 kg schwere Edelstahl-Rollbehälter, wie sie in Krankenhäusern üblich sind. Dabei werden die Behälter nicht getragen, sondern Energie sparend geschleppt. Dazu fährt das mit 250 mm Höhe sehr niedrig bauende Fahrzeug unter den Behälter zwischen die vier Lenkrollen, zwei Mitnehmerbolzen fahren nach oben aus, und durch den so erzeugten Formschluss lässt sich der Behälter bequem ziehen.
Die auch in Schweinfurt eingesetzte neue Generation Leitsysteme übernimmt verstärkt Steuerungs- und Verwaltungsaufgaben. LogOS-Hospital bietet neben den klassischen Aufgaben wie Auftragsvergabe, Verkehrsregelung und Erfassung der Hol- und Bringstationen neue zusätzliche Funktionalitäten, wie Planung und Simulation, Fahrplan- und Containerverwaltung, Communication Manager, Optimierung der Transportmittel und Energie- und Servicemanagement.
www.mlr.de
Bild: MLR