Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Ende letzten Jahres stellte Hyster erstmals seine neuen Elektrostapler mit einer eindrucksvollen Präsentation im Veranstaltungszentrum der EXPO XXI in Köln vor. Die gesamte Modellreihe JXNT/JXN mit Hubkapazitäten von 1,5 bis 2,0 Tonnen ist als 3-Rad- oder 4-Rad-Version erhältlich, wobei die Serie der 3-Rad-Stapler zusätzlich um einen 1,5-Tonner erweitert wurde.
„Die neuen Elektrostapler von Hyster bringen den Stapler-Markt einen Schritt weiter auf dem Weg in das Zeitalter des Umweltschutzes. Sie beweisen, dass eine Verringerung des CO2-Ausstoßes nicht bedeuten muss, dass Abstriche in Sachen Produktivität oder Kosteneffizienz gemacht werden müssen', erläuterte David Rowell, European Operations Manager von Hyster anlässlich der Präsentation.
Höchste Zuverlässigkeit mit niedrigen Wartungskosten zu kombinieren - darauf wurden die neuen Geräte laut Hersteller ausgelegt. Zwei Leistungseinstellungen sorgen für einen Abgleich zwischen Energieverbrauch und Produktivitätsstufe. Mit der Einstellung eLo (niedriger Energieverbrauch) benötigt der Gabelstapler nach Angaben von Hyster im Durchschnitt 16 Prozent weniger Energie als vergleichbare Geräte, um dennoch die gleiche Arbeit zu leisten. Mit der Einstellung HiP (hohe Produktivität) soll die Produktivität deutlich höher liegen als bei anderen Staplern. Ein gleichzeitig wettbewerbsfähiger Energieverbrauch wird beibehalten, versichert der Hersteller.
Flottenmanager können die Leistung und Energieeffizienz weiter optimieren, indem sie die Leistungsdaten des Gabelstaplers über die Steuerelemente der Armaturenbrettanzeige genau auf die jeweiligen Einsatzbedingungen oder Fähigkeiten des Fahrers einstellen. Auch die gewünschte Batteriekonfiguration kann ausgewählt werden. Der Batterietrog ist primär für die Nutzung von DIN-Batterien (bis 750 Ah) konzipiert, kann aber auch British Standard mit größeren Zellen aufnehmen, die mehr Leistung und Energie (bis 900 Ah) liefern. Das intelligente Kühlsystem bietet zudem spezielle Eigenschaften, um die Leistung zu erhalten.
Die erweiterte Wendefunktion der Vierradstapler vom Typ JXN, die eine Lenkachse mit einem Zero-Turn-Radius (ZTR, Nullwendekreis) bietet, ermöglicht nahezu die Manövrierfähigkeit eines 3-Rad-Staplers mit zusätzlicher Stabilität auf unebenen Flächen. Mit einem erweiterten Optionspaket für das kompakte Lenkrad, das eine Teleskopfunktion, eine Memoryfunktion für die eingestellte Neigung und die Synchronlenkung umfasst, kann der Fahrer den Stapler leicht und intuitiv steuern. Der Lenkradknauf kehrt immer in die voreingestellte Position zurück, wenn das Gerät wieder in Geradeausfahrt gebracht wird. Damit muss der Fahrer nicht mehr kontrollieren, in welcher Position das Lenkrad steht, und erreicht somit eine gute Wendigkeit auf kleinstem Raum. Für eine optimale Körperhaltung bei Rückwärtsfahrt und um die Belastung von Nacken, Schultern und Hüften zu verringern, bietet Hyster optional einen Drehsitz an, der eine Drehung von 120 Grad nach rechts und 50 Grad nach links erlaubt.
Beim Thema Manövrierfähigkeit wurde nach eigenen Angaben viel Wert auf eine maximale Sicht nach vorne und auf die Gabelspitzen gelegt. Das neue Vista + Design des Hubgerüsts, verfügbar für 3-Rad-Stapler mit 1,5- und 1,6-Tonnen vom Typ JXNT und 4-Rad-Stapler mit 1,6 Tonnen vom Typ JXN, bietet ein 330 Millimeter großes Fenster zwischen den Hubgerüstprofilen. Das Kontrolldisplay, platziert in der oberen rechten Ecke des Fahrerhauses, bietet Diagnosedaten, Batterieladezustand, Leistungsstufen, Betriebsstundenzähler, Bremsflüssigkeitsstand, Motortemperatur und Sitzgurtanzeige auf einen Blick. Der Fahrer kann so ständig den Betriebszustand seines Gabelstaplers überwachen. Über die Voreinstellung von Leistungsparametern ist es möglich, die Leistung des Staplers an die Fähigkeiten des Bedieners oder anstehende Aufgaben anpassen. Zu den verfügbaren Anzeigeoptionen zählen auch eine Checkliste für den Start oder ein passwortgeschützter Zugang.
Die Geräte verfügen über modernste Drehstromtechnik für Hub- und Antriebsmotoren. Viele kleine Details wie die Verwendung qualitativ hochwertiger Komponenten einschließlich der Traktions-, Pumpenmotoren und Scheibenbremsen, der Fahrzeugsystemmanager, Wärmeschutz, die verbesserte Anordnung der Komponenten sowie die Verwendung von CANbus-Technologien sollen zu hoher Zuverlässigkeit führen. Die Serviceintervalle betragen 1 000 Stunden, viele der austauschfähigen Komponenten wurden so angeordnet, dass eine Wartung schneller und einfacher möglich ist.
www.zeppelin.com
Bilder: zeppelin