Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++ Kurzarbeit bei Staplerherstellern+++ Jungheinrich, Linde-Still-OM (Kion), – um nur einige zu nennen, schicken ihre Beschäftigten in Kurzarbeit.
Jungheinrich plant für das zweite Quartal 2009 Kurzarbeit. 'Betroffen sind die Werke Norderstedt und Moosburg in Bayern mit insgesamt 2200 Mitarbeitern', sagte Unternehmenssprecher Markus Piazza. Beginn und Umfang werde sich nach der Auftragslage richten. 'Im vierten Quartal 2008 ist der Weltmarkt für Flurförderzeuge um 30 Prozent eingebrochen', sagte Piazza. 240 Leiharbeitskräfte wurden bereits abgebaut und Zeitarbeitsverträge nicht verlängert. Vor Einführung der Kurzarbeit werden Arbeitszeitguthaben abgebaut. 'Die Krise wollen wir gemeinsam bewältigen', sagte Piazza. Der Vorstand hat seine Bezüge als Zeichen der Solidarität mit den von Kurzarbeit Betroffenen freiwillig reduziert. 200 leitende Angestellte sollen diesem Beispiel jetzt folgen.
Bei Kion gehen ab Februar in Hamburg 1200 Mitarbeiter am Standort Hamburg ( Still ) in Kurzarbeit, in Aschaffenburg ( Linde ) sind rund 1000 Beschäftigte betroffen. Am Standort Reutlingen sind es mehrere Hundert Mitarbeiter. Ein Konzernsprecher bestätigte die Informationen. Die Kurzarbeit sei zunächst bis Ende März geplant, sagte er. In Hamburg sei man sich mit dem Betriebsrat prinzipiell einig. Die Arbeitnehmervertreter begrüßen den Schritt, da der Konzern keine Stellen streichen will. Im Hamburger Werk seien sogar noch im Dezember befristete Verträge in Festanstellungen umgewandelt worden, sagt der dortige Betriebsrat Kay Pietsch. Der Belegschaft sei klar gewesen, dass man im Gegenzug möglicherweise in Kurzarbeit gehen müsse. Momentan spüre man die Wirtschaftskrise deutlich beim Auftragseingang, sagte Pietsch. Der Betriebsrat rechnet allerdings nicht damit, dass die Wirtschaftskrise den Konzern ähnlich hart trifft wie die Autobranche.
Außertariflich bezahlte Mitarbeiter, leitende Angestellte und Geschäftsführung leisten einen finanziellen Beitrag durch individuellen Gehaltsverzicht.
Quellen: Die Welt, Handelsblatt, Hamburger Abendblatt
02/2009