Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++ KION-GROUP+++ Vorläufige Zahlen: Trotz Absatzeinbruch 2008 Rekordjahr. Der Gabelstapler- und Lagertechnikhersteller mit den Marken Linde, Still, OM und seit kurzer Zeit auch Baoli, hat für das Jahr 2008 nach eigenen Angaben das beste Jahr in der Geschichte des Material Handling-Geschäfts abgeschlossen. Trotz schwierigem Marktumfeld durch die sich im zweiten Halbjahr 2008 bereits deutlich abzeichnende globale Finanz- und Wirtschaftskrise habe das Unternehmen seinen Weltmarktanteil bei knapp 17 Prozent stabil gehalten, der Weltmarkt für Flurförderzeuge ging 2008 gegenüber dem Vorjahr um 8,3 Prozent zurück. „Der vor uns liegende wirtschaftliche Abschwung wird weitere Anstrengungen und auch Einschnitte erfordern, um den zu erwartenden Umsatzrückgang abzufedern“, so Gordon Riske, CEO der KION-Group.
Die vorläufigen Zahlen in Kürze:
Der vorläufige Auftragseingang ging gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres (4,592 Mrd. Euro) leicht um 4,2 Prozent auf 4,399 Mrd. Euro zurück. Der Auftragsbestand der KION Group betrug zum 31. Dezember 2008 rund 647 Mio. Euro.
Der vorläufige Nettoumsatz konnte 2008 um 5,6 Prozent auf 4,554 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,312 Mrd. Euro) gesteigert werden. Der Umsatz der Marke Linde stieg um knapp 4 Prozent. STILL verzeichnete ein gut 11-prozentiges Umsatzwachstum. OM konnte einen annähernd stabilen Umsatz erzielen.
Die Zahl der Beschäftigten (einschließlich 594 Auszubildenden) blieb per 31. Dezember 2008 mit 21.168 Mitarbeitern stabil (Vorjahr 21.086), bereinigt um die Akquisition eines STILL-Händlers in Großbritannien ging sie leicht um 0,3 Prozent zurück. Auf die Marke Linde entfielen 12.930, auf Still 6.752 und auf OM 1.173 Beschäftigte.
Die endgültigen Geschäftszahlen 2008 veröffentlicht das Unternehmen voraussichtlich am 29. April 2009.
03/2009