Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Der deutsche Flurförderzeughandel hat das Jahr 2008 insgesamt mit einem leichten Umsatzminus in Höhe von 0,5 % abgeschlossen. Zu diesem Ergebnis kommt die bbi-Umfrage unter den bedeutendsten Branchenunternehmen vom Januar des Jahres 2009.
Betrachtet man das vierte Quartal 2008, wird eine negative Umsatzentwicklung in den letzten Monaten 2008 erkennbar. So stellten 65 % der Flurförderzeughändler beim Umsatz einen Rückgang im Vergleich zum selben Quartal des Vorjahres fest. Besonders betroffen von dieser Entwicklung waren dir verbrennungsmotorischen Gabelstapler mit einer Tragkraft von bis zu 2 Tonnen und batteriegetriebene Kontergewichtstapler mit einer Tragkraft bis zu 3 Tonnen.
Das erste Quartal 2009 wird laut den Ergebnissen des Konjunkturtests des bbi - in Anbetracht der gegenwärtigen Wirtschaftslage - relativ positiv eingeschätzt. Zwar sehen auch in diesem Quartal die meisten Branchenunternehmen (45 %) gegenüber dem ersten Quartal 2008 einen schwächeren Absatz. Andererseits gehen aber 40 % der Flurförderzeughändler von unveränderten Umsätzen aus und 15 % sehen sogar Wachstumspotential. Stabilisierende Effekte werden voraussichtlich von den Sparten „Teile“, „Technischer Service“ und „Vermietung“ ausgehen.
Die Prognosewerte der Händler und Vermieter von Flurförderzeugen für das Jahr 2009 liegen sehr weit auseinander. Infolgedessen ist ein eindeutiger Wert zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu ermitteln. Der Umfrage des bbi zufolge ist im Jahr 2009 mit einem Umsatzrückgang zwischen 5 bis 10 % zu rechnen.
Vor allem beim Neumaschinen-Verkauf werden zum Teil Absatzverluste von 10 % und mehr erwartet. Eine Ursache dieser Einschätzung ist die zu erwartende deutlich abnehmende Investitionsbereitschaft der Industrieunternehmen. Die negativen Impulse der aktuellen Wirtschaftskrise werden dort besonders spürbar.
Abgesehen vom Neumaschinenverkauf erwarten die Branchenunternehmen allerdings auch Umsatzzuwächse. So wird für den Gebrauchtmaschinenverkauf mit einem Umsatzplus von durchschnittlich 5 % im Vergleich zum Vorjahr gerechnet. Auch für die Sparten „Teile“ (+2,5%) und „Technischer Service“ (+5%) sind die Aussichten eher optimistisch.
Gesamtumsatz 2008 – 0,5 %
Neugeschäft – 1,5 %
Gebrauchtgeschäft - 5 %
Teile + 8 %
Technischer Service + 6,5 %
Vermietung + 5 %
Rental + 1 %
Umsatzprognose 2009 – 5 bis 10 %
Neugeschäft - 10 %
Gebrauchtgeschäft + 5 %
Teile + 2,5 %
Technischer Service + 5 %
Vermietung +/- 0 %
Rental +/- 0 %
Quelle: Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V. (bbi)