Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Die weltweit größte Messe für Logistik, Telematik und Verkehr, die transport logistic 2009, endete in München nach Veranstalterangaben mit einem Flächen- und Ausstellerrekord sowie rund 48.000 Fachbesuchern. „Mit diesem Ergebnis wurden die Erwartungen weit übertroffen. Die Branche hat hier in München eindrucksvoll bewiesen, dass sie trotz Krise flexibel, anpassungsfähig und innovativ nach Vorne denkt“, sagte Eugen Egetenmeir, Mitglied der Geschäftsführung der Messe München.
Auch die Politik würdigte die herausragende Rolle der transport logistic als die Leitmesse der globalen Transport- und Logistikbranche in schwierigen Zeiten: „Das große Interesse an der diesjährigen transport logistic ist ein positives Signal für die gesamte Branche. Und so geht von hier ein ganz deutlicher Impuls aus - und den brauchen wir“, sagte der deutsche Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee bei der Eröffnung der Messe.
Sein niederländischer Kollege, Verkehrsminister Camiel Eurlings, bekräftigte: „Die transport logistic gibt mit ihrem Wachstum ein wichtiges Zeichen: Es gibt wieder Hoffnung in einer schwierigen Zeit. Sie ist zweifelsfrei die größte Messe in dieser Branche.“
Diese Ansicht teilten auch Aussteller und Besucher. Eine Befragung von tns Infratest ergab, dass 70 Prozent der ausstellenden Unternehmen und 58 Prozent der Fachbesucher in den kommenden zwei Jahren eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation erwarten. Michael Kubenz, Präsident des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes (DSLV) und Fachbeiratsvorsitzender der transport logistic: „Die transport logistic 2009 erweist sich als Mutmacher. Sie sendet wertvolle Signale und Impulse für die Zukunft unserer Branche.“
In Zeiten von Reisebeschränkungen in den Unternehmen erreichte die Messe laut Veranstalter dennoch mit rund 48.000 Besuchern das gleiche Besucheraufkommen wie im Logistik-Boomjahr 2007. Besonders hoben die Aussteller die hohe Qualität der Unternehmensrepräsentanten und eine nie da gewesene Intensität der Kundengespräche hervor. Positiv bewertet wurde, dass mehr als ein Drittel der Besucher aus der verladenden Industrie und Handel kamen. Birgit Kastner-Simon, Division Manager Corporate Marketing bei Dachser: „Erneut ist die transport logistic ein Highlight für die Branche und die verladende Wirtschaft. Gerade in unserer heutigen Zeit steigt die Bedeutung einer so weit reichenden Kommunikationsplattform enorm. Unser Resümee: sehr gute Gespräche, viele neue Kontakte, viele wertvolle Informationen.“ Christian Marnetté, Stellvertretendes Mitglied der Geschäftsleitung Sales & Marketing bei Kühne + Nagel, ergänzte: „Wir hatten einen Kontaktrekord und die Qualität der Besucher war sehr hoch. In unserem Unternehmen sehen wir die transport logistic als Chefsache - jeden Tag sind Geschäftsführer hier am Stand.“
Die Top Ten-Besucherländer waren neben Deutschland – in dieser Reihenfolge – Österreich, Niederlande, Italien, Schweiz, Tschechische Republik, Frankreich, Polen, Großbritannien, Ungarn und Belgien. 32 Prozent der Fachbesucher kamen aus dem Ausland. Der internationale Fachbesuch legte damit gegenüber der Vorveranstaltung sogar leicht zu.
In den Ausstellungshallen präsentierten 1.760 Unternehmen aus 55 Ländern – ein Plus von elf Prozent im Vergleich zur Vorveranstaltung – eine Vielzahl von Innovationen und Dienstleistungen für die intelligente und umweltfreundliche Bewältigung des weltweiten Güterverkehrs. Auch bei den Ausstellern verzeichnete die Messe eine starke internationale Beteiligung mit 41 Prozent.
Das Konferenzprogramm der transport logistic 2009 und die Fachveranstaltungen waren sehr gefragt. Die Teilnehmer nutzten das Angebot, um sich über unternehmerische Strategien aus der Krise, Technologien wie RFID, innovative Kundenservice-Konzepte, Wachstumsmärkte wie Türkei, Brasilien und Kroatien oder Green Logistics zu informieren. „Die Foren haben der Branche nicht nur Informationen, sondern auch wertvolle Impulse gegeben. So wird die ,Grüne Logistik’ jetzt als wirkliche Herausforderung verstanden“, erklärte Prof. Dr. Uwe Clausen, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik.
Die nächste transport logistic findet vom 10. bis 13. Mai 2011 statt.
www.transportlogistic.de
Bilder: Messe München