Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Nachdem die Toyota Industries Corporation (TICO) auf der CeMAT 2008 den Hybrid-Konzept-Stapler vorgestellt hat, soll im Dezember 2009 nun der erste Diesel-Hybridstapler mit einer Tragfähigkeit von 3,5 Tonnen erstmals in den japanischen Markt eingeführt werden.
Der GENEO-HYBRID ist laut Hersteller ein 3,5 t Gegengewichtsstapler, der einen Dieselmotor mit 2,5 Liter Hubraum, einen Elektromotor/ Generator und einen Nickelhydrid-Akkumulator kombiniert, um so den Kraftstoffverbrauch und die CO2 Emissionen um die Hälfte zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Leistung zu erzielen.
Zunächst für den japanischen Markt entwickelt und produziert, wird der GENEO-HYBRID auch als erstes in Japan eingeführt. So haben die TICO Ingenieure nach Herstellerangaben die Möglichkeit, bei der Einführung des Hybridstaplers nahe am Kunden zu sein. Der Zeitpunkt für eine Einführung in anderen Ländern steht noch nicht endgültig fest.
In Zeiten, in denen Unternehmen darauf bedacht sind, Kraftstoffkosten zu reduzieren und CO2 Emissionen zu senken, will Toyota mit der Hybridtechnologie eine praktische und bewährte Lösung bieten, denn sie nutzt herkömmliche Kraftstoffe mit der entsprechenden Infrastruktur. Der neue GENEO-HYBRID senkt laut Hersteller die CO2 Emissionen und den Kraftstoffverbrauch um bis zu 50 Prozent und soll dabei dennoch die gleiche Leistung wie ein vergleichbarer Dieselstapler erbringen. Das Ergebnis: Umweltschonendes Fahrverhalten und wirtschaftlicher Gewinn durch geringere Kraftstoffkosten.
Der Stapler vereint ein serielles Hybridsystem zum Fahren und ein paralleles Hybridsystem für die Lastaufnahme. Beim seriellen Hybridsystem treibt der Dieselmotor einen Generator an, dessen Leistung dann über eine Steuerung zum Antrieb des Staplers und gleichzeitig zur Ladung der Batterie verwendet wird.
Das parallele Hybridsystem bietet die Möglichkeit, die Hydraulikpumpe wahlweise direkt über den Dieselmotor oder aber auch über die in der Batterie gespeicherte Energie elektrisch zu betreiben. Das gilt sowohl für den separaten wie auch für den gemischten Betrieb und macht den GENEO-HYBRID nach Angaben von Toyota zu einem echten Vollhybriden im Sinne der UNO-Definition. Die Leistungsfähigkeit des Staplers wird zusätzlich durch die Verwendung eines Energierückgewinnungssystems erhöht, wie es ansonsten nur bei Elektrostaplern üblich ist. Die dadurch generierte Energie wird immer dann erzeugt, wenn der Stapler abgebremst oder die Fahrtrichtung gewechselt wird, weshalb sich der GENEO-HYBRID auch für den Mehrschichtbetrieb eignet.
www.toyota-forklifts.de
Bild: Toyota