Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++ STILL/KION GROUP+++ Schubmaststapler-Fertigung soll von Still-Wagner in Reutlingen nach Hamburg verlagert werden. »Wir möchten die Produktion von Schubmastern bei der Still Wagner GmbH in Reutlingen-Mittelstadt zu Still nach Hamburg verlagern. Wir wollen damit in diesem Jahr beginnen und im ersten Halbjahr 2010 abschließen«, sagt Gordon Riske, Vorsitzender der Kion-Gruppe, im Gespräch mit dem GEA. 230 Arbeitsplätze wären davon betroffen. Aktuell arbeiten in Reutlingen-Mittelstadt 460 Personen. Der interne Umsatz wird mit 180 Millionen Euro angegeben.
Die betroffenen Mitarbeiter sollen jedoch nach dem Vorhaben von Kion nicht arbeitslos werden. Riske spricht von der Gründung einer Servicegesellschaft, in der diese Kapazitätsanpassung, Weiterqualifizierung und Knowhow-Transfer erfolgen sollen. Die Betroffenen haben aus früherer Zeit ohnehin eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2010. Nach dem Konzept würde die sogar faktisch verlängert, indem die Gesellschaft den für sie gültigen Zeitraum für Kurzarbeit beanspruchen würde. Wer nach Hamburg mitgehen wolle, der könne es tun.
»Wir sagen aber auch, lasst uns die großen Standorte stärken«. Gemeint ist der Ausbau des Standbeines »Systemgeschäft«. Die Systemtechnik wird in der Kion-Gruppe nur in Reutlingen-Mittelstadt gefertigt. Sechs Millionen Euro wolle man noch einmal in die Hand nehmen, um diese zu stärken. Mit der IG Metall und der Arbeitnehmervertretung gelte es jetzt, eine Lösung zu finden, bei der man auf betriebsbedingte Kündigungen (nach 2010) verzichten könne.
Quelle: Reutlinger General-Anzeiger
06/2009