Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Der koreanische Hersteller Hyundai hat vier komplett neu entwickelte Diesel-Gabelstaplermodelle mit Nutzlasten von 11 bis 16 Tonnen im Programm. Sie erweitern das bisherige Staplerangebot von 8 Tonnen Nutzlast nach oben.
Mit den schweren Staplern will Hyundai gezielt einen neuen Kundenkreis in der Stahl-, Naturstein- und Betonindustrie bedienen, aber auch den Schwertransport im Hafen- und Bahnbereich. Wie der Hersteller mitteilt, bringen die Maschinen mit Effizienz und Leistungsstärke beste Voraussetzungen für wirtschaftliches Arbeiten mit, so dass auch bei anspruchsvollen Aufgaben die Betriebskosten gering bleiben sollen.
Die nötige Power für die schwere Arbeit liefert bei allen Modellen ein Cummins-Dieselmotor QSB6.7 mit 119kW (162 PS). Der Sechszylinder erfüllt die Anforderungen der Tier-3-Abgasnorm und treibt die Stapler mit Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h an. Er soll den Staplern nicht nur eine schnelle Beschleunigung verleihen, sondern auch eine hohe Steigfähigkeit selbst in rauem Gelände und an Böschungen. Mittels Schalter kann der Fahrer zwischen zwei Betriebsarten wählen: Kraftstoff sparen im STP-Modus bei leichteren Arbeiten, die volle Kraft für schwere Lasten oder das Arbeiten auf abschüssigem Gelände steht im Power-Modus zur Verfügung. Ebenfalls auf Schalterdruck lässt sich eine gewählte Geschwindigkeit ohne Betätigung des Gaspedals automatisch beibehalten, was gleichfalls kraftstoffsparend wirken soll. Gute Handlichkeit und komfortables Bedienen verleiht den Staplern das vollautomatische Getriebe.
Die geräumige und luftige Kabine bietet einen komfortablen Arbeitsplatz und soll ermüdungsfreies Arbeiten mit hoher Leistungserbringung vereinen. Dafür sorgt eine Klima- und Heizanlage, ein bequemer Fahrersitz und die ergonomische und übersichtliche Anordnung aller Bedienelemente. Ein MP3-CD-Player soll zur angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen.
Hyundai verfolgt bei allen seinen Gabelstaplern konsequent ein schnörkelloses Prinzip, bei dem Haltbarkeit und Arbeitsleistung nach eigenen Angaben die Richtschnur bilden. Auf unnötige technische Finessen wird verzichtet, dagegen aber werde alles aufgebracht, was die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Maschinen erhöht. Alle Bauteile sind mit der bei Hyundai üblichen Robustheit und Haltbarkeit ausgelegt, die den Staplern eine hohe Verfügbarkeit und lange Lebensdauer verleihen sollen. Durch nasse Lamellenbremsen will man ein jederzeit sicheres Beherrschen der schweren Maschinen ermöglichen.
Wie der Hersteller mitteilt, hat man sich einige technische Besonderheiten einfallen lassen, die für ein hohes Sicherheitsniveau beim Arbeiten sorgen. Das OPSS (Operator Presence Sensing System) soll gewährleisten, dass keine Mastbewegungen wie Heben, Senken oder Neigen möglich sind, wenn sich der Fahrer nicht in seiner normalen Position befindet. Sobald sich das Getriebe in Neutralstellung befindet und der Fahrer den Sitz verlässt, sorgt die Funktion Auto Parking automatisch dafür, dass die Parkbremse eingeschaltet wird. Eine optionale Rückfahrkamera liefert Bilder von dem Geschehen hinter dem Stapler auf einen Monitor in der Kabine, so dass der Fahrer jederzeit rundum orientiert ist und die Unfallgefahr gemindert wird.
Gute Servicefreundlichkeit will Hyundai über die große Motorhaube bieten, wodurch der Motor bequem zu erreichen ist und mittels Knopfdruck über einen Hydraulikzylinder kann die gesamte Kabine elektronisch um 65 Grad zur Seite geschwenkt werden. Erforderliche Wartungsarbeiten am gesamten Antriebsstrang sollen so problemlos durchgeführt werden können.
Die Stapler sind mit verschiedenen Arbeitsausrüstungen erhältlich, die das Anpassen an ihre zukünftigen Aufgaben möglich machen.
www.hyundai.eu
Bilder: Hyundai