Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
In Deutschland sind sie noch wenig bekannt – die für Industrie und Kommunen entwickelten elektrischen Nutzfahrzeuge der französischen Firma Goupil (deutsch: Fuchs). Wie der Hersteller mitteilt, gibt es für diese Klasse bisher nichts Vergleichbares auf dem deutschen Markt. In Frankreich ist das junge Unternehmen aus der Nähe von Bordeaux nach eigenen Angaben bereits Marktführer und baut seit 1996 kleine, schlanke Transport-Wagen, die für den Straßenverkehr zugelassen und sehr wendig sind. Dank Elektromotor sind sie absolut umweltfreundlich und superleise.
Nutzlast bis 700 Kilo
Die „Goupils“ sind laut Hersteller ideal für Fahrten mit „leichtem Gepäck“ in Werkshallen und Fabriken, in Parks und Fußgängerzonen. Apropos „leicht“, die kompakten Nutzfahrzeuge können durchaus Lasten bis zu 700 Kilo auf ihrer Pritsche transportieren. Ob Wassertank oder Müllbehälter, Koffer oder Wäsche auf der Ladefläche, sie machen sich „dünne“ und nicht schlapp. Nach einem harten Arbeitstag genügt eine Nacht an der Steckdose und es kann wieder losgehen.
An den Zentralfriedhof in Ludwigshafen wurde ein Fahrzeug mit Bewässerungstank ausgeliefert. Friedhofsgärtner Thorsten Wenzel tauschte seinen alten Elektrokarren gegen den G 3 von Goupil ein. Für den Preis eines gut ausgestatteten Kleinwagens hat er jetzt ein komfortables Gefährt mit sehr guter Federung, bester Rundumsicht und kleinem Wendekreis (3 m). Der Firmenchef schätzt besonders den elektrischen Antrieb des G 3. Er ist leise, umweltfreundlich und außerdem wirtschaftlich – vor allem durch die geringen Kosten für Wartung und Wiederaufladung. Aufgrund des tiefen Schwerpunkts – die Batterie sitzt tief im Rahmen – lässt sich das Fahrzeug sehr gut fahren und manövrieren. Werden weitere Strecken zurückgelegt, kommt der Goupil mit 40 km/h gut voran, ohne ein Hindernis im Straßenverkehr zu werden.
Für Industrieunternehmen könnten die französischen Nutzfahrzeuge auch eine Alternative zu den bisherigen Elektro-Plattformwagen darstellen. Wie der Hersteller mitteilt, sind sie besonders für Kurzstreckenfahrten und mobiles Arbeiten prädestiniert. Die Transportwagen lassen sich mit Aufbauten wie Planen und Jalousien versehen und sind mit Kofferaufbau oder Kipper erhältlich. Spezialausführungen gibt es mit Container, Hochdruckreiniger oder Bewässerungstank.
Nur 1,10 m breit
Der G 3 ist das schmalste Fahrzeug seiner Klasse, nur 1,10 m breit, ohne überstehende Teile über die Kontur. Durch seinen Stahlgrundrahmen und einen massiven Rohrrahmen für die Kabine ist laut Hersteller auch die Stabilität für den Industrieeinsatz gewährleistet. Der Goupil wurde von vorneherein als Straßenfahrzeug entwickelt und kann daher nach der Erstzulassung problemlos ohne Sondergenehmigung im Innendienst und im Straßenverkehr eingesetzt werden.
www.goupil-industrie.com
Bilder: Goupil