Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Fußverletzungen machen fast 50 Prozent aller Unfälle mit Mitgänger-Flurförderzeugen aus, die die Berufsgenossenschaft jährlich im Schnitt im Bereich Großhandel und Lagerei registriert. Auch die Kosten, die den Unternehmen durch lange Ausfallzeiten der verletzten Mitarbeiter entstehen, sind erheblich. Um solche Unfälle in Zukunft nahezu unmöglich zu machen, hat die Berufsgenossenschaf BGHW gemeinsam mit einem Lieferanten von Flurförderzeugen eine Fußschutzleiste entwickelt.
Sie funktioniert pneumatisch-elektrisch und bietet mehr Sicherheit und Schutz für die Füße. Die Fußschutzleiste wird unten an der Rahmenkante des Mitgänger-Flurförderzeugs angebracht und funktioniert ähnlich wie die Sicherheitsabschaltung bei kraftbetriebenen Rolltoren. Wichtigster Bestandteil ist ein Luftschlauch (im Bild gelb). Stößt ein Mitarbeiter mit seinem Schuh an diesen Schlauch, wird ein Sicherheitsschalter aktiviert, der die Fahrt des Geräts sofort bremst und es in die Gegenrichtung lenkt.
Die Fußschutzleiste hat mittlerweile Serienreife erlangt und kann mit geringem Aufwand auch nachträglich an bereits im Betrieb vorhandene Mitgänger-Flurförderzeuge angebracht werden.
Zuschuss für Mitglieder der ehemaligen GroLa BG
Die Fußschutzleiste wurde von der ehemaligen GroLa BG angestoßen und vorangetrieben. Um die Markteinführung zu unterstützen, wurden Mittel von Mitgliedsbetrieben der ehemaligen GroLa BG zurückgestellt. Da die Entwicklung länger dauerte als geplant, wurden diese Mittel vor der Fusion nicht zur Gänze ausgeschöpft.
Deshalb bietet die BGHW den Mitgliedern der ehemaligen GroLa BG nun einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 200 Euro an. Dieser kann in Anspruch genommen werden, wenn ein neues Mitgänger-Flurförderzeug gekauft oder ein bereits vorhandenes Gerät nachgerüstet werden soll. Der Zuschuss gilt für maximal ein Gerät für Betrieb.
Der Zuschuss kann im Moment nur von Mitgliedsunternehmen der ehemaligen GroLa BG formlos unter Angabe der Mitglieds- und der Betriebsstättennummer bei der Direktion Mannheim beantragt werden.
BGHW
Fachausschuss Förder- und Lagertechnik
M 5,7
68161 Mannheim
www.bghw.de
Bild unten: unmontierte Fußschutzleiste
Bezugsquellennachweis für Fußschutzleiste:
www.bghw.de/aktuelles/presse/bilder-zu-pressemeldungen/lieferantennachweis