Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++JUNGHEINRICH+++ Nachfrage nach Flurförderzeugen im Seitwärtstrend. Im 3. Quartal 2009 bestätigt das Unternehmen positive Anzeichen einer Konjunkturwende und meldet eine stabile Seitwärtsbewegung auf niedrigem Niveau. Die schwache Marktverfassung insgesamt war auch weiterhin für die Geschäftsentwicklung des Jungheinrich-Konzerns bestimmend.
Die weltweite Nachfrage nach Flurförderzeugen hat sich im 3. Quartal 2009 im Vergleich zu den Vorquartalen leicht belebt und blieb nach Unternehmensangaben nur um 35 Prozent unter Vorjahresniveau. Dennoch ergab sich kumuliert nach neun Monaten ein Rückgang des Weltmarktvolumens um 45 Prozent. Asien verzeichnete mit minus 32 Prozent den geringsten Rückgang. Hierbei wies China einen Rückgang von 11 Prozent auf. Das Markvolumen in Europa sank um 51 Prozent. Hieran war Osteuropa weiterhin mit einem besonders hohen Nachfrageeinbruch von 77 Prozent, Westeuropa mit 44 Prozent beteiligt. Unverändert schwach entwickelte sich mit minus 44 Prozent der Markt in Nordamerika.
Der wertmäßige Auftragseingang des Jungheinrich-Konzerns, der alle Geschäftsfelder umfasst, verringerte sich im 3. Quartal 2009 um 23 Prozent auf 408 Millionen Euro (Vorjahr: 531 Millionen Euro). Der kumulierte Auftragseingang wies nach neun Monaten einen Rückgang von 26 Prozent auf 1.227 Millionen Euro (Vorjahr: 1.651 Millionen Euro) auf.
Im 3. Quartal 2009 sanken die Umsatzerlöse um 25 Prozent auf 402 Millionen Euro (Vorjahr: 538 Millionen Euro). Nach neun Monaten verzeichnete der Konzern einen Umsatzrückgang um 22 Prozent auf 1.232 Millionen Euro (Vorjahr: 1.576 Millionen Euro). Hieran waren alle Geschäftsfelder beteiligt. Die größte Abnahme entfiel auf das Neugeschäft mit minus 34 Prozent, gefolgt vom Miet- und Gebrauchtgerätegeschäft mit lediglich minus 9 Prozent. Der weniger konjunkturanfällige Kundendienstumsatz profitierte vom stetig steigenden Marktbesatz und sank nur um 5 Prozent. Die Auslandsquote verminderte sich infolge des stärker rückläufigen Auslandsumsatzes auf 72 Prozent (Vorjahr: 74 Prozent).
Die sich abzeichnende Erholung der Weltwirtschaft schlägt sich noch nicht unmittelbar in einer spürbaren Aufwärtsbewegung für die Konjunktur der Flurförderzeugindustrie nieder. Daher erwartet Jungheinrich für das Geschäftsjahr 2009 weiterhin einen weltweiten Nachfragerückgang des Marktvolumens um rund 40 Prozent auf ca. 520 Tausend Fahrzeuge (Vorjahr: 872 Tausend Einheiten). Entsprechend haben sich die Einschätzungen des Unternehmens für das Geschäftsjahr 2009 konkretisiert und liegen für den Auftragseingang bei etwas über 1,6 Milliarden Euro und für den Umsatz bei über 1,65 Milliarden Euro (Vorjahr: jeweils 2,1 Milliarden Euro).
11/2009