Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit der neuesten Traigo24-Generation hat Toyota Material Handling sein Elektrostaplerprogramm erweitert. Das 24 Volt Fahrzeug eignet sich laut Hersteller besonders dort für Einsätze, wo wenig Platz ist, wie zum Beispiel in Produktionsstätten, Lagern und Geschäften. Entwickelt wurde der Dreirad-Elektrostapler mit Hinterradantrieb für leichte und mittelschwere Anwendungen und ist in den Tragfähigkeiten 1, 1,25 und 1,5 Tonnen verfügbar.
Ergonomisches Design bietet der Traigo24 durch eine niedrige und breite Trittstufe, einen großzügigen Fußraum und einen gut positionierten, großen Haltegriff für den Fahrereinstieg. Bediener unterschiedlicher Größe können von beiden Seiten bequem ein- und aussteigen. Das integrierte Multifunktionsdisplay wurde verbessert, um den Fahrer jederzeit mit den aktuellsten Informationen zu versorgen. Die Betriebsparameter lassen sich schnell und einfach an die Kundenanforderungen anpassen. Angeboten werden wahlweise in die Armlehne integrierte elektronische Mini- oder Multifunktionshebel sowie mechanische Hebel an der Batteriehaube. Die Geräte werden serienmäßig mit einer automobilkonformen Pedalanordnung geliefert. Andere Anordnungen sind optional erhältlich.
Auch der Traigo 24 verfügt über die Toyota Technologien wie die AC2 Drehstromtechnik und das System für Aktive Stabilität (SAS). Nach Herstellerangaben wurde das AC2 System auf die 24-Volt Motoren und Steuergeräte abgestimmt, um optimale Kompatibilität zu erzielen, woraus sich wiederum höhere Fahr- und Hubgeschwindigkeiten ergeben sollen. Das System für Aktive Stabilität (SAS) nutzt neueste Technologien und unterstützt eine sichere Bedienung während des Fahrens, Hebens und Manövrierens. Die SAS Neigefunktion beispielsweise soll durch Begrenzung des Neigewinkels und eine Neigegeschwindigkeitskontrolle verhindern, dass der Stapler nach vorne kippt. Zur Ausstattung gehören Geschwindigkeits- und Beschleunigungskontrolle bei Kurvenfahrten mit automatischer Anpassung der Geschwindigkeit. Die SAS Lenksynchronisation sorgt nach Angaben von Toyota dafür, dass die Lenkradposition und die Stellung der Lenkachse hundertprozentig übereinstimmen, damit bei Geradeausfahrt der Lenkradknauf immer in der ergonomisch optimalen 8-Uhr-Position ist.
Neue Sicherheitsfunktionen wie z. B. die Endlagendämpfung des integrierten Seitenschiebers oder die lastabhängige Beschleunigung gehören ebenfalls zu den neuen Standardfunktionen des Elektro-Dreiradstaplers und sollen ein sicheres Lasthandling garantieren. Zweigeteilte, schlanke Hubzylinder schaffen ein großes Sichtfenster beim Transport. Serienmäßig bietet der Hersteller eine bequeme, niedrige Batterieentnahme an, bei der die Batterie einfach herausgehoben werden kann. Optionale, seitliche Batterieentnahmemöglichkeiten über das integrierte Rollenbett oder Einfahrtaschen unter der Batterie können einen schnellen, sicheren und einfachen Batteriewechsel im Mehrschichtbetrieb ermöglichen.
www.toyota-forklifts.de
Bilder: Toyota