Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Vom 2. bis 4. März 2010 geht die LogiMAT, Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss, bereits in achter Auflage in Stuttgart an den Start. Nach starken Umsatzeinbrüchen bei vielen Anbietern von Intralogistiklösungen, unter denen nicht nur die Hersteller von Gabelstaplern im letzten Jahr stark gelitten haben, ziehen Angebot und Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen wieder an. So sieht es auch der Veranstalter. Indikator hierfür sei unter anderem, dass über 130 der teilnehmenden Unternehmen in diesem Jahr erstmalig beim nach eigenen Angaben größten jährlich stattfindenden Treffpunkt der Intralogistikbranche in Europa auf der Messe vertreten sind.
Marktplatz der Innovationen
„Wir spüren die Innovationskraft der Aussteller, die zeigen wollen, wie sie den durch die Wirtschaftskrise veränderten Marktbedingungen trotzen“, lobt Peter Kazander, Messechef vom Münchener Veranstalter Euroexpo GmbH, den Ideenreichtum und die Weitsicht der ausstellenden Unternehmen. Gerade in schwierigen Zeiten seien Lösungen und Technologien gefragt, die Prozesse effizient gestalten, Kosten einsparen und Rohstoffe schonen.
In jedem Fall erweisen sich für viele Unternehmer antizyklische Investitionen in die Intralogistik als Rezept gegen die Auswirkungen der Krise. Sparsamere und schnellere Förder-, Lager-, und Verladetechnik können Durchlaufzeiten im Lager sowie die Be- und Entladezeiten an der Rampe deutlich reduzieren. Weiteres Potenzial bietet die Informations- und Kommunikationstechnik mit moderner RFID-Steuerung, effiziente Kommissionier-Systeme und Softwarelösungen für die Lagerverwaltung und das Bestandsmanagement.
Themenvielfalt im Rahmenprogramm
Aktuelle Entwicklungen, Trends und Strategien zur Produktivitätssteigerung und Kostensenkung stehen nicht nur im Mittelpunkt der Ausstellung, sondern nehmen auch breiten Raum im Rahmenprogramm der LogiMAT 2010 ein.
Experten erörtern auf den in die Ausstellung integrierten Forenflächen mit den Teilnehmern Fragen rund um die Automatisierung im Lager und die maßgeblichen Technologien zur Warensteuerung ebenso, wie das Nachhaltigkeitsthema „Green Logistics, „Logistik-Immobilien“ oder das Dauerbrennerthema „Warehouse-Management“.
Eine Besonderheit stellt die Tages-Veranstaltung „Intralogistics – Future – Technology“ unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart und Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft Technischer Logistik (WGTL) dar. Sowohl die Planung logistischer Systeme und die automatisierte Identifikation am Beispiel der Pharmaindustrie, als auch die Materialoptimierung bei Rädern und Rollen für Gabelstapler und die akademische Weiterbildung in der Logistik stehen hier im Fokus der Referenten.
„Wir sind stolz, den Messebesuchern über 22 Fachforen und außerdem 51 Ausstellervorträge bieten zu können. Diese decken das gesamte Spektrum der aktuellen Intralogistik-Themen und Herausforderungen ab“, so der Messeleiter Peter Kazander.
Die LogiMAT 2010 ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Ein Tages-Messeticket kostet 28 Euro inklusive Teilnahme am vielfältigen Rahmenprogramm. Im Preis enthalten ist außerdem der Messekatalog. Die Dauerkarte kostet 35 Euro.
Weitere Informationen unter: www.logimat-messe.de.