Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit einem neuen Elektro-Deichselhubwagen/ Deichselstapler hat Jungheinrich das Jahr 2010 eingeläutet. Doppelstockfahrzeuge sind, verglichen mit herkömmlichen Nieder- und Hochhubwagen, in der Lage, sämtliche Arbeiten nahezu doppelt so schnell auszuführen. Der EJD 220 kann zwei Europaletten gleichzeitig aufnehmen und vereint so die Leistungsmerkmale von Niederhub- und Hochhubwagen in einem Gerät. Aufgrund seiner Konzeption ist er flexibel einsetzbar, wie beispielsweise bei der Lkw-Be- und Entladung, dem Palettentransport oder zu Stapelarbeiten in einer Hubhöhe von 2.560 Millimetern.
Im Doppelstockbetrieb trägt das Fahrzeug 2 x 1.000 Kilogramm, im reinen Niederhub-Einsatz transportiert es bis zu 2.000 Kilogramm. Der EDJ 220 ist mit einem acht Millimeter starken Rahmen ausgestattet und besitzt einen leistungsstarken 1,6-kW-Motor mit der jüngsten Jungheinrich-Drehstromtechnologie. Der Bediener hat die Möglichkeit, Batterien bis zu 375 Ah zu nutzen, um Mehrschichteinsätze mit einer Batterieladung erledigen zu können. Für die notwendige Flexibilität beim Arbeiten sorgt eine seitliche Batteriewechselmöglichkeit. Unabhängig davon kann das Gerät optional über ein integriertes Ladegerät an jeder Netzsteckdose aufgeladen werden.
Für die nötige Stand- und Fahrsicherheit soll das patentierte Stützradsystem „ProTracLink“ sorgen. Gefederte und gedämpfte Stützräder – verbunden über die Koppelschwinge ProTracLink – verteilen die Stützkraft entsprechend der Fahrsituation. Bei Kurvenfahrten konzentriert sich die Stützkraft auf das äußere Stützrad, bei Geradeausfahrten wird diese laut Hersteller auf alle Räder gleichmäßig verteilt. Für den EJD 220 wurde das System nach Angaben von Jungheinrich so angepasst, dass auch im Doppelstocktransport die maximale Fahrgeschwindigkeit von sechs Kilometern in der Stunde erreicht wird.
Durch die hebbaren Radarme verspricht der Hersteller eine hohe Flexibilität seines Doppelstockfahrzeuges, insbesondere beim Überqueren von Schwellen, Rampenknicken und Bodenunebenheiten. Ein Schleichfahrttaster soll zudem das sichere Manövrieren mit hochgestellter Deichsel ermöglichen, wenn es im Lkw oder im Regalgang einmal eng werden sollte.
www.jungheinrich.de
Bilder: Jungheinrich