Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Neu auf dem Staplermarkt und ab April 2010 erhältlich: Nissan stellt seine QX2 Serie mit 80 Volt AC-Technologie als Nachfolger seiner QX Serie vor. Die Baureihe wird mit Tragkräften von 2,0, 2,5 und 3,0 Tonnen mit kurzem und langem Radstand angeboten.
Das Erscheinungsbild basiert auf dem Nissan TX und TX4 Design für Elektro-Gegengewichtsstapler und folgt der gleichen Designphilosophie. Durchgängigkeit lässt sich vor allem in gemeinsam genutzten Komponenten wie LCD Display, Lenksäule und Lenkrad finden.
AC TECH
Das gesamte 80 Volt System arbeitet mit Drehstrom, inklusive der Motoren und der AC Steuerung. Die Steuerung überwacht kontinuierlich den Zustand des gesamten Systems inklusive Fahrgeschwindigkeit und Batteriestatus. Alle wichtigen Betriebsdaten werden dann per LCD Display dem Fahrer zur Verfügung gestellt.
Ein 4-Stelliges PIN Zugriffssystem verhindert nichtautorisierten Zugriff und kann mit personifizierten Leistungsparametereinstellungen an die Bedürfnisse der Fahrer und des Einsatzes angepasst werden.
Ergonomie
Über eine breite Trittstufe bietet der QX2 einen sicheren Auf- und Abstieg zum Fahrerplatz mit ausreichend Beinfreiheit. Der Federsitz und das Lenkrad sind für den Fahrer individuell einstellbar, maximale Kopffreiheit wird durch das hohe Fahrerschutzdach geboten.
Mechanische Hydrauliksteuerhebel befinden sich direkt neben dem Sitz. Der Stapler hat eine automobilkonforme Pedalanordnung und Fuzzy Logik Steuerung mit weicher Beschleunigung. Die Geschwindigkeit wird automatisch verzögert, wenn die Fahrtrichtung geändert oder der Fuß vom Gaspedal genommen wird.
Optional werden FINGERTIP elektrohydraulische Steuerhebel angeboten. In der Armlehne sind Fahrtrichtungsschalter, Hupe und Hydraulikfunktionen integriert.
Zusätzlich kann das FINGERTIP-System mit automatischer Mastsenkrechtstellung geordert werden. Per Knopfdruck können die Gabeln in die horizontale Position gebracht werden und somit wird die Bedienung vereinfacht.
Eine CLEARVISION Freisichtkabine mit Panoramafrontscheibe bei guter Rundumsicht ist ebenfalls erhältlich.
Sicherheit
Die neue QX2-Baureihe beinhaltet das Nissan Risiko-Reduktions-System (RRS) und entspricht laut Hersteller der aktuellsten Europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EC. Eine automatische Hydraulikunterbrechung sperrt alle Hydraulikfunktionen, sobald der Fahrer den Sitz verlässt. Unbeabsichtigte Mastaktivitäten sollen so ausgeschlossen werden.
Die optionale Lenksychronisierung soll die Sicherheit steigern und dem Fahrer einen intuitiven und besseren Lenkkomfort bieten, indem es sicherstellt, dass die Position des Lenkradknaufs vor und nach dem Wendemanöver immer dieselbe ist.
Wird das Gaspedal losgelassen, wenn der Stapler auf einer Steigung steht, veranlasst die Rückrollkontrolle nach Herstellerangaben ein kontrolliertes und langsames Rückrollen. Die Feststellbremse ist gesichert und muss freigegeben werden, so dass ein selbstständiges Lösen verhindert wird. Akustische Warnsignale für die Feststellbremse und den Sicherheitsgurt sind weitere Sicherheitsmerkmale.
Effizienz
Nissan hat im QX2 verschiedene Arten der Energierückführung implementiert, wodurch maximale Batteriestandzeiten ermöglicht werden sollen. Die Energierückführung wird im Betrieb unter anderem durch Fahrtrichtungsänderungen, Loslassen des Gaspedals oder Betätigen der Betriebsbremse ausgelöst.
Weitere Energieeinsparung will man durch die lastabhängige hydraulische Lenkung erzielen. Bei diesem System arbeitet die Pumpe nur, wenn der Lenksensor Aktivität registriert, was eine Reduktion des Energieverbrauchs mit sich bringt und die Geräuschemissionen verringern soll.
Die automatische Abschaltfunktion schaltet die Maschine bei längerer Inaktivität automatisch ab.
Optional erhältlich ist das OPTIVIEW (3V) Hubgerüst mit Vollfreihub. Zwei außen an den Mastschienen positionierte Freihubzylinder gewährleisten nach Angaben von Nissan eine freie Durchsicht und kein zentraler Zylinder behindert die Sicht des Fahrers.
www.nissanforklift.de
Bilder: Nissan
Bild 3: Das Display im QX2