Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Tragfähigkeiten von 6 bis 8,5 Tonnen bietet Toyota's neueste Elektrostapler-Baureihe. Der Traigo HT (Hohe Tonnage) verfügt wie alle Modelle dieser Serie über das System für Aktive Stabilität (SAS) und die Toyota AC² Drehstromtechnik. Dem Anwender wird mit dem neuen Schwerlaststapler hohe Produktivität bei der höchsten Fahrgeschwindigkeit seiner Klasse versprochen.
Durch eine Kombination aus Höchstleistung und Spitzenkapazität für den Schwerlastbetrieb will der Traigo HT bei Einsätzen überzeugen, für die Elektrostapler bevorzugt werden. Wie Toyota mitteilt, ist der neue Stapler leistungsstark, leise, laufruhig und sauber und eignet sich sowohl für Arbeiten in der Halle als auch für Außeneinsätze. Typische Anwendungsbereiche sind Fertigung, Handling von Baumaterialien und die Papier- und Getränkeindustrie.
Die 1250 Ah Hochleistungsbatterien in Kombination mit der AC² Drehstromtechnik sollen ermöglichen, dass die Baureihe über einen längeren Zeitraum mit Höchstleistung arbeiten kann. Der Schwerlaststapler hebt Lasten bis zu 8,5 Tonnen mit einer Hubhöhe von bis zu 6,5 Metern. Bei Anwendungen dieser Art ist Sicherheit das Wichtigste, deshalb ist auch der Traigo HT mit Toyotas eigenem System für Aktive Stabilität (SAS) ausgestattet. Der Fahrer und die Last werden geschützt, wenn der Stapler fährt, wendet oder Lasten anhebt. Darüber hinaus will man durch die Geschwindigkeitsoptimierung automatisch für eine optimale und sichere Fahrgeschwindigkeit beim Lastentransport sorgen.
Toyota hat die 80-V-Motoren und Steuerungen des Schwerlaststaplers zusammen entwickelt und nach eigenen Angaben optimal aufeinander abgestimmt. Hierdurch sollen gleichzeitig Leistung und Effizienz maximiert werden. Sanft und schnell beschleunigt der Gabelstapler auf die laut Hersteller in seiner Klasse führende Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h. Jedes Mal wenn die Geschwindigkeit des Staplers reduziert oder die Fahrtrichtung gewechselt wird, erfolgt eine Energierückgewinnung. Damit will man die Anzahl der Palettenbewegungen pro Batterieladung erhöhen.
Durch die Auswahl zwischen drei voreingestellten Fahrstufen beim Traigo HT kann der Fahrer die optimale Leistung für jede Anwendung wählen. Der Standard-Modus “S” steht für minimalen Energieverbrauch, während der Hochleistungs-Modus “H” maximale Leistung bieten soll. Der Power-Modus “P” erreicht die optimale Balance zwischen diesen beiden. Auch ein benutzerdefinierter Custom-Modus “C” ist einstellbar. Mit der “Accel-Off”-Funktion kann der Stapler sanft gebremst werden, sobald das Fahrpedal losgelassen wird. Die Pedale sind serienmäßig automobilkonform angeordnet, um intuitives Fahren zu ermöglichen. Optional kann das Gerät auch mit einer alternativen Pedalanordnung ausgestattet werden.
Fahrkomfort und Bedienerfreundlichkeit spielten nach Angaben von Toyota bei der Entwicklung des Elektrostaplers eine große Rolle. So zeigt das Multifunktionsdisplay zum Beispiel alle wichtigen Informationen schnell und übersichtlich an, damit der Bediener stets den Überblick behält. Durch einen niedrigen Einstieg, Trittstufen mit rutschfester Oberfläche und einen großen Haltegriffs ist es einfach, auf den Traigo HT aufzusteigen. Sitz und Lenkung lassen sich vollständig einstellen und die Lenksäule ist schmal gehalten, wodurch dem Fahrer mehr Platz geboten werden soll. Verschiedene hydraulische Bedienelemente können gewählt werden, von Standard-Minihebeln bis hin zu Multifunktionshebeln. Mit leicht zugänglichen Komponenten sollen Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden. Durch die Ölbadlamellenbremsen des Staplers benötigen laut Hersteller die Schlüsselkomponenten nur minimale Wartung bei maximaler Leistung.
www.toyota-forklifts.de
Bilder: Toyota