Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Hyster hat eine neue Produktreihe von Schwerlaststaplern und Containerhandlern mit Tragfähigkeiten zwischen 25 und 32 Tonnen auf den Markt gebracht. Die neue Serie H25-32XM umfasst insgesamt neun Modelle, darunter drei spezielle „Kompaktmodelle“ mit Radständen zwischen 3,65 Meter und 3,94 Meter sowie zwei Containerhandler, die mit einem Spezialträger für den Spreader ausgestattet sind. Die laut Hersteller leistungsfähigen und flexibilen Modelle wollen in Kombination mit niedrigen Betriebskosten die Produktivität für Nutzer in Schwerindustrie und Häfen steigern.
Die Stapler wurden erstmals auf der bauma 2010 in München vorgestellt und sollen mit nach eigenen Angaben klassenbester Hubleistung beim Betreiber punkten. Die notwendige Leistungskraft liefert ein QSC8.3 Cummins-Dieselmotors mit Turbolader und Ladeluftkühler. Der großvolumige 8,3 Liter Motor mit 6 Zylindern besitzt eine glatte Drehmomentkennlinie (915 Nm Drehmoment von 900 bis zu 1.500 U/min) für gute Beschleunigungs- und Hubleistung. Der Standardmotor liefert 172 kW (230 PS), optional ist ein Motor mit 198 kW (265 PS) erhältlich. Der Antriebsstrang soll auch bei langen Einsätzen mit Höchstleistung einen verlässlichen Betrieb gewährleisten und dabei zuverlässig Motor und Getriebe schützen. Die Geräte können flexibel eingesetzt werden und sind für Betriebsumgebungen mit Temperaturen von -18 ºC bis +50 ºC konzipiert.
Wie der Hersteller mitteilt, hat man bei der Entwicklung der neuen Produktreihe besonders darauf geachtet, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und einen möglichst hohen Komfort zu gewährleisten, damit die Fahrer auch in langen Schichten konzentriert arbeiten können. Dank der lastabhängigen Hydraulik, die das Gewicht der zu hebenden Last sozusagen „fühlt“, laufen die Stapler nur bei tatsächlichem Bedarf unter Höchstleistung. Da nicht immer Lasten mit Maximalgewicht transportiert werden müssen - viele Hubvorgänge finden auch ohne Last statt - benötigen die Stapler auch nicht immer die maximale Motorleistung. So kann sich der Kraftstoffverbrauch leicht um fünf bis 15 Prozent reduzieren lassen.
Auch die Geschwindigkeit der Hydraulikfunktionen (Heben, Neigen, Seitenschub, Zinkenverstellung) kann nach Angaben von Zeppelin-Hyster an die jeweiligen Anwendungsanforderungen angepasst werden. Der neue Gabelträger mit Seitenschub und Gabelverstellung soll Flexibilität gewährleisten - ein unter Umständen entscheidender Faktor für Betreiber, die viele unterschiedliche Lasten bewegen müssen. Gabeln mit Hakenaufhängung ermöglichen ein schnelles Wechseln von Gabelzinken zu anderen Anbaugeräten (z. B. Dorn). Die zum Standard gehörende Funktion für Seitenschub und Zinkenverstellung kann an zwei Punkten montiert werden, so dass sich die Zinken entweder auf '0' aneinander oder mit einer größeren Öffnung positionieren lassen. Das robuste Hubgerüst sei dank seiner „6-Rollen-Konstruktion“ auch bei schweren Lasten und Hubhöhen von bis zu 6,20 Meter sehr verlässlich.
Hoher Komfort und niedrige Geräuschpegel werden dem Fahrer durch die ergonomische Hyster Vista-Fahrerkabine versprochen. Die Konstruktion der Kabine soll außerdem für beste Rundumsicht sorgen. Durch die konvexe Form der Frontscheibe können die Ecksäulen der Kabine weit hinten positioniert werden, wodurch eine gute Sicht auf Last und Arbeitsbereich ermöglicht werden soll. Wie der Hersteller mitteilt, wurden zudem durch einige neue Details weitere Verbesserungen erzielt. So ist zum Beispiel die Schlauchgruppe in angewinkelter Position über dem Hubgerüst montiert und das Gegengewicht zur Verbesserung der Sicht nach hinten abgeschrägt.
Auch die Servicefreundlichkeit sei bei der neuen Produktreihe weiter verbessert worden. Das Wartungsintervall wurde auf 500 Stunden verlängert. Die Kabine kann geneigt werden und bietet so leichten Zugang zu den Wartungsstellen. Der Hydraulikölstand ist über ein Schauglas an der Seite des Tanks prüfbar und auch der Kühler ist zur Reinigung einfach zugänglich.
www.zeppelin-hyster.de
Bilder: Zeppelin