Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Shuttlesysteme ermöglichen die Lagerung in sehr kompakten Kanallagersystemen durch eigenständige Lastschlitten (Shuttle), die selbstständig Paletten im Regalkanal verfahren. Der IPC nimmt Paletten auf Gabeln auf und kann bei Bedarf leicht an einen Schubmast-, Gegengewichts- oder Schmalgangstapler andocken.
Herzstück der Shuttle-Kompaktlagersysteme von Jungheinrich sind Paletten-Carrier, die selbständig im Regal fahren können. Sie sind Teil einer Gesamtlösung, die durch Kanalregale und Trägerfahrzeuge komplettiert wird.
Die so genannten „Under Pallet Carrier“ (UPC) sind seit Sommer 2010 neu auf dem Markt. Der Hersteller ergänzt damit sein DIS Drive-in-System , das mit der Einführung des UPC ab sofort unter der Bezeichnung „In Pallet Carrier“ (IPC) zu haben ist. Laut Jungheinrich ist gerade bei kürzeren Kanälen und beim Kommissionieren dieses das wirtschaftlichere System. Im Gegensatz dazu bedient der UPC vor allem Lagersysteme mit längeren Kanälen, die kontinuierlich befüllt und entleert werden müssen. Nach eigenen Angaben ist man jetzt damit das einzige Unternehmen, das beide Shuttlesysteme anbieten, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Als Trägerfahrzeug für beide Systeme genügt ein gängiger Stapler mit ausreichender Resttragfähigkeit. Es können grundsätzlich alle Gabelstapler mit FEM-Gabelträger eingesetzt werden, um die Nutzung sowohl im Breit- als auch im Schmalgang sicherzustellen.
In Pallet Carrier: Einsatz beim häufigen Wechseln der Regalkanäle
Sollen oder müssen Regalkanäle häufig gewechselt werden, wie es beispielsweise bei der Tourenbereitstellung in großen Distributionslagern an der Tagesordnung ist, kann der In Pallet Carrier seine Stärken ausspielen. Der IPC wird anstelle der Gabeln über eine spezielle Kupplung an das Trägerfahrzeug angedockt. Der Carrier nimmt nun die Palette mit seinen Gabeln auf und fährt selbstständig in den Palettenkanal, ohne mit dem Trägerfahrzeug verbunden zu sein.
Beim Einsetzen in den Kanal wird – ob mit oder ohne Last – die aktive Verriegelung des IPC zum Stapler gelöst. Nach Drücken der Starttaste veranlasst die Steuerung, ähnlich wie beim UPC, alle notwendigen Fahr- und Hubbewegungen selbsttätig. Dank der Sensoren, die die Position der eingelagerten Paletten erkennen, verläuft auch das Handling der Paletten im Kanalgang kollisionsfrei.
www.jungheinrich.de
Bilder: Jungheinrich