Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit seinen neuen 48V-Elektrostapler-Baureihen B300 und B400 mit Tragfähigkeiten von 1,5 bis 2 Tonnen will Cesab Material Handling Europe den europäischen Markt erobern und seine Produkte als Premium-Brand etablieren. Seine neueste Produktpalette stellte der zur Toyota Material Handling Group gehörige italienische Staplerhersteller kürzlich in Bologna vor.
Cesab kann auf über 50 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Elektrogabelstaplern zurückgreifen und eben diese Erfahrung hat man nach eigenen Angaben genutzt, um eine neue kompakte und kraftvolle 48V Staplerbaureihe zu entwickeln. Qualität in jeder Komponente verspricht der Hersteller, vom Design und Herstellung über Wartungsfreundlichkeit, Ergonomie und gute Rundumsicht. Produziert werden die B300 und B 400-Serien in Bologna nach den Richtlinien des Toyota Production Systems (TPS) und sollen die Blitz-Baureihen ablösen.
Die kompakten Geräte bieten gute Manövrierfähigkeit auch in engen Bereichen. Mit dem neuen Design von Fahrerschutzdach und Kabine sowie einer Auswahl an Hubmasten der neusten Generation will man dem Anwender beste Rundumsicht und Komfort gewähren.
In engen Kurven, Winkeln und Ecken sind die Gabelstapler nach Herstellerangaben leicht zu manövrieren, gleichzeitig sorgt ein breiteres Chassis für eine erhöhte Seitenstabilität bei Kurvenfahrt. Wie Cesab mitteilt, offeriert der B300 Dreirad-Elektrostapler ein Maximum an Manövrierfähigkeit, die ihn sowohl für Innen- als auch für Außeneinsätze in den Bereichen Be- und Entladung, Regal- und Blocklagerung prädestinieren, bei denen kleine Arbeitsgangbreiten gefragt sind. Die B400 Baureihe bietet eine höhere Fahrgeschwindigkeit und mit dem 4-Rad Chassis gleichzeitig die nötige Stabilität beim Einlagern in hohen Hubhöhen oder Einsatz bei unebenen Untergründen.
Gute Rundumsicht für den Fahrer hatte bei der Konstruktion nach Herstellerangeben Priorität. Ein höherer Rahmen sowie eine erhöhte Sitzposition ermöglichen freie Sicht in alle Richtungen. Duplex Masten mit bester Durchsicht und Triplex- Freisichthubgerüste der neusten Generation mit zwei Vollfreihubzylindern sollen zusammen mit dem niedrigen Armaturenbrett eine uneingeschränke Sicht auf die Last gewähren.
Mit einer optimierten Sitzposition sowie ergonomischer Anordnung und Erreichbarkeit der Bedienhebel will der Hersteller ein hohes Maß an Komfort für den Bediener sicherstellen. Alle Funktionen der Stapler werden über das neue Multifunktionsdisplay gesteuert und angezeigt. Dazu gehört auch der Gerätezugang per Pin-Code-System. Das Risiko gebrochener oder verlorener Schlüssel gehört laut Cesab damit der Vergangenheit an.
Für beide Modelle wird eine Palette an Zusatzoptionen zur kundenspezifischen Anpassung angeboten. Fingertip- und Mini-Joystick Bedienhebel, Fahrtrichtungsumschaltung per Doppel- oder Wippepedal und eine Auswahl an Stoff- und heizbaren Sitzen sind optional erhältlich.
Mehrschicht-Einsätze profitieren von der seitlichen Batterieentnahmemöglichkeit (Standard) zum schnellen Batteriewechsel am Ende der Arbeitsschicht, der leichte Zugang zu allen Hauptkomponenten soll Wartungs- und Servicezeiten reduzieren.
Durch den Einsatz von AC Motoren will man eine sanftere und schnellere Fahrweise gewährleisten sowie schnellere Hubgeschwindigkeiten mit weniger Energieverbrauch. Durch Verzicht auf Einbau von elektronischen Lüftern wird ein niedrigerer Geräuschpegel erreicht und die Batterie entlastet. Ebenfalls energiesparend wirkt sich der Einsatz von LED Scheinwerfern aus. Das regenerative Bremssystem führt nach Herstellerangaben automatisch Energie in die Batterie zurück.
www.cesab-forklifts.com
Bilder: Cesab
Bild 3: LED Leuchten tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei