Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Keine oder nur eine sehr eingeschränkte Sicht hinter ein Flurförderzeug beim Rückwärtsfahren führt in Betrieben immer wieder zu schweren Unfällen mit Personen- und Sachschäden. Arbeitsausfälle und hohe Kosten sind oft die Folgen.
Auffahrunfälle und Quetschungen beim Schwenken von Staplern könnten künftig weitgehend der Vergangenheit angehören. Für Bereiche, die beispielsweise vom Fahrer eines Gerätes nicht oder kaum eingesehen werden können, haben die Münchner Sicherheitsspezialisten von tbm hier eine innovative und flexible Lösung zur Überwachung gefunden.
Bei der weiterentwickelten Rückraumwarneinrichtung RRW-107 s4 ermöglichen die Sensoren nach Herstellerangaben nicht nur ein sicheres Rückwärtsfahren, sondern schützen auch vor Kollisionen an den Seiten und an Fußgängerüberwegen. Der neue Typ der Sicherheitseinrichtung soll die Gefahren beim Ausscheren des Fahrzeugs in verschiedene Richtungen erheblich verringern. Arbeitskräfte, die sich hinter oder neben dem Flurförderzeug befinden, könnten nicht mehr so leicht zwischen Fahrzeug und Gebäudekörper geraten.
Zwei Einheiten mit sechs integrierten Ultraschallsensoren überwachen dreidimensional den Rückraum eines Staplers bis ca. 20 cm über dem Boden. Sobald ein Gegenstand im bis zu 9 m langen Überwachungsbereich erkannt wird, warnt ein optisches und akustisches Signal den Fahrer vor einer drohenden Kollision. Je nach Bedarf reduziert das System dann die Fahrgeschwindigkeit oder blockiert das Flurförderzeug sogar komplett. Der nur schlecht bzw. teilweise überhaupt nicht einsehbare Flankenbereich ist laut tbm auch bei einem Lenkeinschlag von 15 bis 30 Grad durch die innovative Warneinrichtung optimal geschützt.
Jederzeit flexibel einsetzbar ist die neue Schutzeinrichtung im In- und Outdoorbereich bei Temperaturen von plus 60 bis minus 25 Grad Celsius. Regen und Staub lösen keinen Alarm aus, denn wie der Hersteller mitteilt, erfüllen alle relevanten Komponenten die Schutzart IP67 für Wasser und Schmutz. Die Rückraumwarneinrichtung RRW-107 s4 ist für alle gängigen Flurförderzeuge mit Elektro-, Diesel- und Treibgasantrieb geeignet. Zusätzliche Sensorcluster sorgen durch seitliche Überwachung bei Kurvenfahrten sowie durch eine Kameraeinrichtung für noch mehr Sicherheit.
Laut Hersteller gehört die tbm-Rückraumwarneinrichtung zu den gelisteten und prämienfähigen Produkten, die von der Berufsgenossenschaft Steine und Erden empfohlen und bezuschusst werden. Prävention lohnt sich also – in vielen Situationen und bei jeder Staplerfahrt.
www.tbm.biz
Bilder: tbm hightech control