Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Aisle-Masters sind eine Kombination aus Front- und Schubmaststapler. Sie sind mit superelastischer Bereifung für den Innen- und Außeneinsatz ausgestattet, können also auch auf unebenem Boden fahren. Die Flexibilität, Waren direkt vom Lkw ins Regal zu transportieren, sorgt für schnelleres Be- und Entladen und damit für höhere Produktivität. Im Vergleich zu einem Schubmaststapler benötigt der Aisle-Master eine Gangbreite von lediglich 2.000 mm. Die Fähigkeit, in sehr schmalen Gängen arbeiten zu können, bietet eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Lagervolumens. So lässt sich die Lagerkapazität laut Hersteller um bis zu 50 Prozent verbessern. Das bedeutet eine Verringerung der Kosten pro eingelagerter Palette.
Die Aisle-Master-Produktpalette wartet sowohl mit LPG- als auch mit AC-Antriebstechnik auf. Wie mitgeteilt wird, ist AisleMaster der einzige Hersteller, der AC-Antrieb als Standard in allen elektrisch angetriebenen Modellen bei Gelenkstaplern anbietet. Mit dieser Antriebstechnik profitieren die Anwender von stärkerer Leistung und damit von schnellerem Palettenumschlag und geringerem Energieverbrauch. Weniger Verschleißteile sorgen für wartungsarme Geräte mit reduzierten Ausfallzeiten. Aisle-Masters sind mit Tragfähigkeiten von bis zu 2 500 kg und Hubhöhen von 12,5 Metern erhältlich. Sie sind zu 100 Prozent in Irland entwickelt und hergestellt. Eingebaut werden Komponenten von führenden internationalen Zulieferern wie GM, Bosch Rexroth, Danfoss oder Poclain. Die Erfahrung hätte gezeigt, so der irische Lieferant, dass die Geräte sich durch ihren robusten, langlebigen und zuverlässigen Betrieb bewährt haben.
Die Aisle-Master Ltd, Co. gehört seit Mai dieses Jahres zur irischen Combilift. Wegen wachsender Verkaufszahlen und dadurch nicht mehr ausreichender Produktionsfläche in der alten Fabrik ist die komplette Aisle-Master-Produktion zum Combilift-Hauptsitz in Monaghan umgezogen. Martin McVicar, der Geschäftsführer des irischen Herstellers, plant eine Erweiterung der Verkaufsaktivitäten für dieses vielseitige Gerät, vor allem auf dem deutschen Markt. Martin McVicar und der technische Direktor Robert Moffett sind längst zwei der einflussreichsten Persönlichkeiten auf diesem Gebiet. Nach dem großen Erfolg des Mofett-Mounty-Mitnehmstaplers und der Combilift-4-Wege-Reihe werden sie Aisle-Master in das zweite Jahrzehnt leiten. Combilift und Aisle-Master produzieren zusammen jährlich über 2.000 Einheiten. Der Gesamtumsatz beträgt pro Jahr 80 Mio. Pfund. Das sind etwa 96 Mio. Euro.
Das Bild zeigt einen Aisle-Master im nationalen Zentrallager der 99p Stores in Mittelengland. Diese Ladenkette - vergleichbar mit den deutschen Läden, die Produkte für einen Euro verkaufen - betreibt in England mehr als 150 Geschäfte. 11 Aisle-Masters sind bei 99p in Betrieb.
Quelle: dhf
www.dhf-magazine.de
www.combilift.com