Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Modularer Aufbau, einfache Implementierung und Integrationsfähigkeit mittels Standard-Schnittstellen – das sind einer aktuellen Studie der IWL AG zufolge die Hauptanforderungen, die Logistikverantwortliche an ein Lagerverwaltungssystem stellen. Die Ulmer Logistikberater hatten mehr als 100 Unternehmen zu aktuellen Trends und Tendenzen im LVS-Markt befragt.
„Eines der interessantesten Resultate unserer Umfrage ist sicherlich, dass der Preis sowie modernste Technologien für 75 bis 80 Prozent der befragten Logistikverantwortlichen und Projektleiter nicht zu den ausschlaggebenden Entscheidungskriterien beim Erwerb eines LVS-Systems zählen“, erklärt Ralph Ehmann, Geschäftsführer der IWL AG. Die mehrjährige Kontinuität von Anbieter und System am Markt hingegen bewerten rund drei Viertel als wesentlich. „Die Implementierung eines neuen Lagerverwaltungssystems ist absolute Vertrauenssache“, führt Ehmann aus. „Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, dass eine unterbrechungsfreie Implementierung im laufenden Betrieb und Investitionssicherheit für mehrere Jahre für die Unternehmen eine ganz eigene Wertigkeit besitzen, die durch einen Preisvorteil kaum aufzuwiegen ist.“
Darüber hinaus hätten mehr als 80 Prozent der Befragten, die bereits ein Lagerverwaltungssystem nutzen, angegeben, mit ihrem System zufrieden zu sein. Zusätzlich erklärten mehr als zwei Drittel, eine standardisierte Software zu verwenden, die für die individuellen Anforderungen des Unternehmens konfiguriert wurde. Es ließe sich daher schlussfolgern, dass die am Markt befindlichen LVS-Systeme ausgereift und mit so umfangreichen Funktionen ausgestattet sind, dass sie die logistischen Abläufe in den unterschiedlichen Unternehmen zufriedenstellend abdecken können.
Die IWL AG führt seit 2004 regelmäßig Befragungen unter den Anbietern von Lagerverwaltungssystemen in Zusammenarbeit mit der SCG The Supply Chain Group AG durch. In diesem Jahr wird erstmals die Auswertung beider Umfragen – unter Anbietern und Anwendern – Datengrundlage für die jährlich durchgeführte unabhängige Studie „LVS-Markt-Überblick“ sein, deren Veröffentlichung für Anfang 2011 geplant ist.
www.iwl.de
Grafik: IWL