Werbung
Erstmalig wurde Toyota Material Handling Deutschland (TMHDE) mit der begehrten EcoVadis Platinmedaille ausgezeichnet. Mit diesem Rating gehört TMHDE zu den Top 1 % der weltweit über 100.000 bewerteten Unternehmen und bestätigt das hohe Engagement ...
Gute Nachrichten für Warentransporte sowie Be- und Entladeprozesse: Mit neuen, kompakten Doppelstockbeladern und einem Niederhubwagen will Linde Material Handling (MH) das Manövrieren unter engen Platzverhältnissen in Logistik, Handel und ...
Combilift ist bei den UK Materials Handling Association Awards in Birmingham in gleich zwei Kategorien ausgezeichnet worden: „Ergonomische Innovation des Jahres“ und „Hersteller-Produktinnovation des Jahres“. Mit den Prämierungen konnte sich der ...
Mit seiner neuesten E-Stapler-Reihe RCE 15-20 erweitert der Hamburger Intralogistikspezialist STILL seine Classic Line für Unternehmen mit gelegentlichen und moderaten innerbetrieblichen Transportaufgaben um besonders kompakte Elektrostapler. ...
Als Einmannbetrieb im Jahr 2005 gegründet, vertreibt Wardow, Onlinehändler für hochwertige Taschen und Accessoires im Premiumsegment, heute europaweit etwa 20.000 Artikel von über 140 verschiedenen Marken. Der 12sprachige Webshop verzeichnet ...
In der heutigen schnelllebigen Industrie ist die Effizienz von Prozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Als Anbieter von Wiegetechnik für Flurförderzeuge aus der Region Hannover bietet Kilomatic mit seinen DREXEL Industriewaagen ...
stabau baut seine Marktpräsenz weiter aus und bietet ab sofort stationäre Handlingsgeräte an. Dank jahrzehntelanger Erfahrung in der Produktion von Anbaugeräten für Gabelstapler war es für das Unternehmen eigenen Angaben zufolge ein logischer ...
Für sehr viele Unternehmen war 2009 ein schlimmes Jahr, für manche sogar ein katastrophales. Das gilt natürlich auch für die Hersteller von Flurförderzeugen. Doch Ende 2010 hat sich die Situation gebessert, und zwar schneller und nachhaltiger als noch vor Monaten angenommen.
Von DIPL.-ING. WOLFGANG DEGENHARD
Erinnern wir uns: In Zeiten des beinahe ungebremsten Wachstums bei den Flurförderzeugstückzahlen wurden weltweit knapp eine Million oder, um genau zu sein, 951 000 Fahrzeuge abgesetzt. Das war 2007. Ein Jahr später waren es nur noch 872 000 Geräte. Und was dann im Herbst 2008 folgte, dürfte jedem ins Gedächtnis gebrannt worden sein: die einsetzende Finanzkrise und die darauf folgende Wirtschaftskrise, die nicht nur punktuelle, sondern globale Auswirkungen hatte. So erfasste denn die rückläufige Entwicklung des Flurförderzeug-Marktvolumens im Jahr 2009 alle Erdteile: Europa um 46 Prozent (noch 203 000 Geräte), Nordamerika um 38 Prozent (noch 98 000 Geräte) und Asien um 22 Prozent (noch 204 000 Geräte). Damit war übrigens der asiatische Markt erstmals größer als der europäische. Summa summarum wurden weltweit 37 Prozent weniger Geräte abgesetzt, nämlich rund 547 000 Fahrzeuge.
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/ap_project/articles/getFile.asp?af_id=30D37D8D-0B7B-4807-B848-73B6991CCC47]Übersicht Weltrangliste als pdf - zum Download hier klicken[/URL]
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/ap_project/articles/getFile.asp?af_id=9CA5AE6A-7E0E-4D33-BC6F-6CAB5A45F0F4]Weltrangliste im Detail als pdf - zum Download hier klicken[/URL]
[URL=http://www.flurfoerderzeuge.de/ap_project/articles/getFile.asp?af_id=455F0BC7-0372-4668-AD35-D5BA156C2805]Umrechnungstabelle zur Weltrangliste als pdf - zum Download hier klicken[/URL]
Schaut man sich die Entwicklung in Europa genauer an, so sind zwischen West- und Osteuropa große Unterschiede festzustellen. Im Vergleich zu 2008 brach der Markt in Westeuropa um annähernd 40 Prozent ein. Dabei waren die Stapler mit minus 52 Prozent stärker betroffen als die Lagertechnikgeräte mit minus 30 Prozent. Von den größeren Industrienationen waren insbesondere die Märkte in Spanien, Deutschland und Italien in Mitleidenschaft gezogen. Nach dem vorangegangenen starken Wirtschaftswachstum in den osteuropäischen Ländern änderte sich die Lage ab dem Sommer 2008 dramatisch. Im Laufe von 2009 verschlimmerte sich die Situation noch: Man musste einen Rückgang von über 70 Prozent feststellen, wobei auch hier die Stapler mit minus 82 Prozent schlechter dran waren als die Lagergeräte mit minus 51 Prozent. Am härtesten betroffen waren die Märkte in Russland, in der Ukraine und in den baltischen Staaten. Doch die Gesamtlage verbessert sich deutlich. Nach Erhebungen der FEM – Fédération Européenne de la Manutention – entwickelte sich der Flurförderzeugmarkt in den ersten vier Monaten des Jahres 2010 sehr positiv. So wuchs das Marktvolumen in Westeuropa im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um mehr als 13 Prozent. In Osteuropa stieg die Zahl sogar um stolze 74 Prozent.
Und wie stellt sich die Entwicklung in Deutschland dar? Der Absatz im Gesamtjahr 2009 lag bei rund 46 000 Einheiten und damit um etwa 40 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahresergebnis. Der Umsatz mit Neugeräten verringerte sich entsprechend und erreichte mit rund 710 Mio. EUR einen um 47 Prozent unter dem Vergleichszeitraum liegenden Wert. Auch in Deutschland wiesen die Lagertechnikgeräte mit einem Absatz-Minus von 32 Prozent einen etwas geringeren Rückgang auf als die Stapler (-52 %). Doch auch hier gibt es positive Meldungen: Vom Einsetzen eines Erholungskurses der Weltwirtschaft in den ersten sechs Monaten des Jahres 2010 profitierte auch die Nachfrageentwicklung für Flurförderzeuge in Deutschland. Der Auftragseingang entwickelte sich mit einem Plus von etwa 30 Prozent. So kann man denn getrost für das Gesamtjahr 2010 davon ausgehen, dass sowohl beim Absatz als auch beim Umsatz die Werte von 2009 mit einer zweistelligen Zuwachsrate klar überschritten werden.
Stark schwankende Devisenkurse
Die Weltrangliste der motorisierten Flurförderzeuge wird in Deutschland erstellt, also im Euro-Raum. Daher geben wir die Umsätze in Euro an. Wir tun dies, obwohl die Länder, die nicht zur Euro-Zone gehören, nach lokalen Gesetzen zur Rechnungslegung in der Landeswährung verpflichtet sind. In diesen Fällen haben wir gemäß der Kurse der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Geschäftsjahresende der jeweiligen Unternehmen umgerechnet. Und – das ist wichtig – wir haben in der Tabelle neben den Euro- Werten auch die Valuta-Werte aufgeführt. Der Grund ist, dass sich Umsatzveränderungen des betreffenden ausländischen Unternehmens nur in diesen Werten deutlich darstellen lassen. Die Werte in Euro allein ergäben durch den – in 2009/2010 wiederum sehr stark schwankenden – Umrechnungskurs ein falsches Bild.
Kontinuierliche Veränderungen
Im Hinblick auf Firmen und Reihenfolgen verändert sich diese Weltrangliste von Jahr zu Jahr. Der Grund dafür sind Reaktionen aus dem Leserkreis, die unterschiedlichen Reaktionen der Unternehmen und eigene Recherchen.
Neulinge gibt es in diesem Jahr keine, obwohl wir gern beispielsweise weitere chinesische Firmen wie Ningbo Ruyi Joint Stock und die Hytsu Group aufgenommen hätten. Seltsamerweise waren aber gerade die Flurförderzeug-Hersteller aus dem Reich der Mitte diesmal ganz besonders zurückhaltend mit der Übermittlung von Angaben – selbst die Unternehmen, die im vergangenen Jahr noch Fakten geliefert haben.
Drei Unternehmen haben die Rangliste verlassen: Rocla, Carer und ČZ Strakonice. Folglich sind nur noch 36 Hersteller von motorisierten Flurförderzeugen in der Liste aufgeführt. Wie im vergangenen Jahr bereits angekündigt, ist Rocla nicht mehr in der Weltrangliste vertreten. Der finnische Lieferant von elektrisch angetriebenen und manuell geführten Flurförderzeugen sowie Fahrerlosen Transportsystemen (AGV) wurde Ende 2008 zu einem Tochterunternehmen der Mitsubishi Caterpillar Forklift Europe B.V. (MCFE), die ihrerseits zur Mitsubishi Heavy Industries gehört. So sind denn die Rocla-Fakten in den Daten des japanischen Herstellers enthalten.
Ganz anders liegt der Fall beim italienischen Unternehmen Carer. Nachdem der Hersteller von elektrisch angetriebenen Gabelstaplern schon im Vorjahr keine Angaben gemacht hatte, bat man diesmal um Verständnis, dass auch für 2009 keine Daten geliefert werden. Die Firma war wegen der schwierigen Wirtschaftssituation in Italien und des noch schwierigeren Verhaltens italienischer Banken bei der Kreditvergabe in Turbulenzen geraten. Am 10. Dezember 2009 gab es dann einen Neuanfang: Die Carer S.r.I. in Cotignola (RA) hat die Marke, die Projekte und das Know-how der bisherigen Carer snc gekauft. Das Unternehmen geht davon aus, dass es in der Weltrangliste 2010/2011 wieder dabei sein wird.
Die Firma ČZ Strakonice haben wir von uns aus gestrichen. Nachdem die tschechische Aktiengesellschaft ČZ a.s. mit ihren Staplern der Marke Desta auf unsere Anfragen zum wiederholten Male nicht reagiert hat, gehen wir davon aus, dass man sich an der Rangliste nicht beteiligen will.
Marktanteile der Firmen
In Herstellerpublikationen und Firmenpräsentationen lesen wir oft Angaben zu Marktanteilen, die aber vielfach von der Realität abweichen. Um der Realität etwas näher zu kommen, wurden die in der Weltrangliste aufgeführten Umsätze mit motorisierten Flurförderzeugen addiert und um eine so genannte „Dunkelziffer“ erhöht. Auch in diesem Jahr halten wir eine Dunkelziffer von 5 Prozent für angemessen. Die so ermittelte Gesamtsumme entspricht der Größe des Weltmarkts. Die daraus abgeleiteten Marktanteile der jeweiligen Firmen haben wir dargestellt. Sie können als Ausgangspunkt für eine Zukunftsplanung dienen. Während nach herkömmlicher Methode für die Ermittlung der Marktanteile die Stückzahlen herangezogen werden, halten wir es für aussagefähiger, dafür die Umsätze zu verwenden, denn der Durchschnittspreis einzelner motorisierter Flurförderzeuge kann von wenigen Tausend Euro, etwa für einen Elektro-Geh-Gabelhubwagen, bis zu rund einer Million Euro für einen Reachstacker differieren.
Übersichtliche Grafiken
Sieben Diagramme in „Kuchenform“ stellen die Situation auf dem Flurförderzeugmarkt dar. Sie zeigen die Aufteilung der Lieferungen nach Kontinenten, Industrieländern und Bauarten. Die grafische Darstellung ist ganz bewusst dieselbe wie in den letzten Jahren. So lassen sich Veränderungen schneller erkennen.
Erläuterungen zur Liste
• Die Tabelle der Weltrangliste zeigt die einzelnen Unternehmen in absteigender Reihenfolge des Flurförderzeugumsatzes. Die Unternehmen sind in der Tabelle mit ihrem Logo, ihrem Kurznamen und dem Land der Firmen- respektive Konzernzentrale aufgeführt. Bei den Umsätzen handelt es sich um konsolidierte Nettoumsätze, also ohne die Interdivision- und Intercompany-Umsätze.
• Aufgenommen wurden Hersteller, die mindestens 10 Mio. EUR Umsatz mit motorisierten Flurförderzeugen im Berichtsjahr ausweisen. Die Betonung liegt auf „motorisiert“. So sind zum Beispiel Handgabelhubwagen ohne eigenen Antrieb nicht enthalten Dies wird gelegentlich beim Vergleichen von Zahlen oder anderen Listen übersehen. Analog zu den Gepflogenheiten renommierter Hersteller zeigen wir – wenn möglich – die Angaben der letzten fünf Jahre.
• Die Umsatzzahlen beziehen sich auf verkaufte, kraftbetriebene Flurförderzeuge im Sinne der ISO 5053 (Kraftbetriebene Flurförderzeuge, Begriffe, Ausgabe 08/1994), EN 1459 (Sicherheit von Flurförderzeugen – Kraftbetriebene Stapler mit veränderlicher Reichweite, Ausgabe 07/2009) und EN 1525 (Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme, Ausgabe 12/1997).
• Alle Währungsumrechnungen erfolgten gemäß der Kurse der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Geschäftsjahresende der jeweiligen Unternehmen. Während zumeist bei den europäischen Firmen und teilweise auch bei den Unternehmen in Südkorea und der Volksrepublik China das Ende des Geschäftsjahres mit dem Ende des Kalenderjahres zusammenfällt, endet das Geschäftsjahr etwa von japanischen Unternehmen meistens am 31. März. Die Kurstabelle basiert, wie in den Euro-Ländern üblich, auf dem Euro. So entsprach 1 Euro am 31. März 2010 beispielsweise 125,93 JPY. Ein Jahr zuvor betrug dieser Wert 131,17 JPY.
• Die Angaben zum Erfolg des Unternehmens beziehen sich auf das Gesamtunternehmen. Auf Zahlenangaben wird in der Tabelle verzichtet, stattdessen ist „G“ für „Gewinn“, „V“ für „Verlust“ und „U“ für „Unbekannt“ angegeben. In den Kommentaren zu den einzelnen Unternehmen wird gelegentlich näher auf die erreichten Ergebnisse eingegangen.
• Die Haupttabelle enthält die Spalten für die Anzahl der Mitarbeiter des Gesamtunternehmens und des Flurförderzeugbereichs. Bei Unternehmen mit einer Mischproduktion lässt sich die Anzahl der Mitarbeiter im Flurförderzeugbereich oft nicht genau ermitteln, deshalb blieben hier manche Felder frei.
• Neben der Haupttabelle bieten wir zur Schnellübersicht eine Ranglistentabelle mit dem Umsatz der motorisierten Flurförderzeuge in Euro, mit den sich aus den einzelnen Umsätzen ergebenden Marktanteilen sowie mit der Bewegungsrichtung bei den Platzierungen im Vergleich zum Vorjahr.
• Bei einem Teil der Flurförderzeughersteller in unserer Weltrangliste handelt es sich um Kapitalgesellschaften, die im Sinne der Handelsgesetzbücher (Commercial Codes) der Herstellerländer gesetzlich zur Erstellung und Veröffentlichung von Geschäftsberichten verpflichtet sind. Anhand dieser Geschäftsberichte, die eingehend analysiert wurden, lassen sich die Firmen entsprechend der erforderlichen Kriterien einordnen. Den Geschäftsberichten liegen in der Regel Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen sowie Kapitalflussrechnungen (Cashflow Statements) bei, woraus sich die Leistungsfähigkeit und die Krisenfestigkeit eines Unternehmens ermitteln lassen. Darüber hinaus haben wir uns im Internet informiert und Zahlen und Fakten daraus entnommen, wobei wir davon ausgehen, dass die Internetauftritte auch aktuell sind. Außerdem wurden an alle Hersteller Fragebogen verschickt. Die von den Unternehmen darin genannten Angaben wurden von der Redaktion nach einer Plausibilitätsprüfung dann übernommen, wenn keine anderen Informationen vorlagen.
Erfreulich ist, dass die Informationsbereitschaft der Firmen sehr groß ist. Es gibt nur wenige Firmen, die keine Auskünfte liefern. In diesen Fällen wurden die Vorjahresumsätze entsprechend den stückzahlmäßigen Veränderungen in dem jeweiligen Land hochgerechnet.
Nicht aufgeführte Hersteller
Die Voraussetzung, um in die Weltrangliste aufgenommen zu werden, ist ein Mindestumsatz von 10 Mio. EUR im Berichtsjahr. Demzufolge ist der überwiegende Teil der weltweit operierenden Flurförderzeughersteller in dieser Liste nicht aufgeführt. So gut wie alle Flurförderzeuglieferanten, die das Kriterium des Mindestumsatzes erfüllen, freuen sich darüber, in dieser Rangliste aufgeführt zu werden und nutzen sie für ihre Marktbearbeitung. Es gibt aber Hersteller, auch große, die sich an der Rangliste nicht beteiligen wollen. Deshalb erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir legen Wert auf die Feststellung, dass sich die ausgewiesene Rangfolge ausschließlich auf die Umsätze im Geschäftsjahr – ausgedrückt in Euro – bezieht. Die Weltrangliste liefert keine Aussage über gelieferte Stückzahlen oder gar über die Qualifikation eines Herstellers.
Die wichtigsten internationalen Verbände
FEM = Fédération Européenne de la Manutention (Wirtschaftsraum Europa)
ITA = Industrial Truck Association (USA, Kanada, Mexiko)
ABIMAQ = Associação Brasileira da Indústria de Máquinas e Equipamentos (Brasilien)
JIVA = Japanese Industrial Vehicle Association (Japan)
CITA = China Industrial Truck Association (VR China)
KOCEMA = Korean Construction Equipment Manufacturers Association (Südkorea)
Kommentare zu den Unternehmen:
Ausführliche Erläuterungen und Hintergründe zu den in der Weltrangliste aufgeführten Firmen sind in der Originalausgabe des dhf nachzulesen oder dort komplett als Sonderdruck zum Preis von Euro 3,50 zu bestellen.
Quelle: dhf 12/2010
www.dhf-magazine.de
Bild: Autor Wolfgang Degenhard