Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Der Deutsche Materialfluss-Kongress feiert sein 20. Jubiläum: Am 14. und 15. April 2011 lädt der VDI zum Branchentreff an die Technische Universität München nach Garching ein.
Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Motto „Intralogistik – effizient und nachhaltig“. Kongressleiter ist Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Leiter des Lehrstuhls für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik der TU München.
Das Programm bietet drei parallele Sektionen. Zu den Themenblöcken zählen beispielsweise IT in der Logistik, Green Logistics sowie Forschung und Entwicklung. Am ersten Kongresstag findet eine Diskussionsrunde zu Chancen und Herausforderungen der Multi-Channel-Logistik statt. Zudem werden auch in diesem Jahr wieder der Innovationspreis Logistik sowie der VDI-Studienpreis für Logistik verliehen.
Während des gesamten Kongresses findet ein gesondertes Studentenforum statt. Highlight ist der Logistik-Showcase, bei dem innovative Anwendungen aus dem Bereich der innerbetrieblichen Logistik vorgestellt werden. Dazu zählen das „Internet der Dinge“, RFID-gestützte Kommissionierung, „Pick-by-Vision“-Kommissionierung und KomPlan VR.
Zu den Themen gehören „Produktionslogistik: Potenziale erkennen – Herausforderungen annehmen – Ziele erreichen“, „Energieeffizienz und Emissionsreduktion: Parameter einer Grünen Logistik“, „Auf dem Weg zu neuen, maßgeschneiderten Konzepten in der Distributionslogistik“, „Handelslogistik – eine schnelllebige Branche fordert Innovationen“. Die Eröffnungsvorträge halten Dieter Urbanke, CEO von Hermes Fulfilment und Prof. Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung.
Den Abschlussvortrag hält der Polarforscher Arved Fuchs zum Thema „Grenzen sprengen – Erfahrungen aus Extremsituationen erfolgreich anwenden“.
Begleitend zum Kongress zeigt eine Fachausstellung die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten der Logistikbranche.
Bild: VDI Wissensforum
www.materialflusskongress.de