Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Können wir noch zwei Kisten in Lippstadt abholen“...Jörg Reichmann ist Gründer und heutiger Vorstand der STL Schwertransport Logistik AG mit Sitz in Haiger auf den Höhen des Siegerlandes, und er ist mittendrin und immer am Ball, an der Tastatur und am Telefon. Was 1994 als klassischer „Sofaspediteur“ begann, ist mittlerweile zu einem gefragten Schwer- und Spezialtransport-Unternehmen unter anderem für die Windkraftindustrie geworden.
Reichmann ist Spediteur, der heute im „Selbsteintritt“, also mit eigenen Fahrzeugen, fährt. Die STL Logistik AG in Haiger ist mit 65 eigenen Schwertransportzügen europaweit im Sondertransport unterwegs – Besonderheit sind spezielle Schräglader, die unter anderem die Rohlinge für Windkraftanlagen-Wälzlager mit Durchmessern bis zu 8.000 mm selbstständig aufnehmen und transportieren.
Allerdings müssen die in Hager auf dem 60.000 m² großen Firmengelände zwischengelagerten Rohlinge auch umgeschlagen werden – das funktioniert laut Reichmann am besten und sicherstem mit Frontstaplern. Größtes Gerät bei STL ist heute ein Kalmar DCF 450-12 – ein 260 kW starker und 65.000 kg schwerer 45-Tonnen-Fronstapler mit 5.500 mm Hub und 3.500 mm langen Gabeln. Im Einsatz ist ebenfalls ein 15 Tonner DCE 150-6 mit kurzer Baulänge und vergleichsweise kurzem Radstand. Diese Eigenschaften prädestinieren das Gerät nach Unternehmensangeben dazu, es in den weitläufigen Lagerhallen, in denen große und schwere Maschinenkomponenten gelagert, verpackt und für den Transport um die Welt teildemontiert werden müssen, einzusetzen.
STL lagert unter anderem für so bekannte Windkraftanlagen-Hersteller wie Vestas, Repower oder Siemens die Wälzlagerrohlinge zwischen, bevorratet diese und liefert sie im 24-Stunden-Rhythmus zur Weiterbearbeitung aus. Die Teile werden immer größer und ein Ende ist laut Reichmann derzeit nicht in Sicht. STL hat sich inzwischen vom 15-Tonner über 24-, 33-, bis hin zum jetzigen 45-Tonner hochgearbeitet. Es wird damit gerechnet, dass der nächste Großstapler ein noch größeres Gerät werden wird.
Aufgabe des 45-Tonners ist das Lagern, Sortieren und Bereitstellen von Wälzlager-Rohlingen mit Durchmessern von heute bis zu 8.000 mm. Dieser Wert wird sich in nächster Zeit weiter vergrößern. Der Frontstapler hebt die Ringe vom Schräglade-Sattelzug ab und bringt sie zu Lagergestellen, wo sie hochkant hintereinander wie riesige Ringe abgelegt werden. Sobald ein Produktionsauftrag beim Windkraftanlagehersteller ausgelöst wird, rollt das logistische Räderwerk bei STL an.
Der Schwerstapler lagert den passenden Rohling aus und platziert ihn so, dass die Spezial-Tieflader ihn aufnehmen können. Dazu Reichmann: „Wir benötigen ein Hochleistungsgerät, das die großen Gewichte von bis zu 38.000 kg auch auf der Gabelspitze aufnehmen kann, das lässt sich beim Auslagern aus einem Ringstapel oftmals nicht vermeiden. Zudem muss sich das beladene bis zu 87.000 kg schwere Flurförderzeug millimetergenau positionieren lassen.“
www.cargotec.com
Bilder: Cargotec