Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit der Baureihe RC 40 knüpft Still an gute Erfahrungen aus der Firmengeschichte an. Erfolge mit wandlergetriebenen Staplern hatte der Hersteller schon mit den Fahrzeugen seiner R 40 – Baureihe. Die Diesel- und Treibgasstapler der neuen RC-40-Serie mit Tragfähigkeiten von 1,5 bis 3,0 Tonnen stammen aus der OM-Schmiede und werden als Einstiegsgeräte angeboten. Ein gekapselter hydrodynamischer Wandler überträgt die Antriebskraft auf die großen Vorderräder, wodurch sich die Stapler besonders gut für den Außeneinsatz eignen.
Durch eine große Bodenfreiheit stellen unebene Transportwege kein Problem dar. Humanschwingungen sollen dabei durch mehrere Maßnahmen verringert werden: Große Antriebsräder zum Reduzieren starker Fahrbahnstöße, ein auf vier Gummistoßdämpfern gelagertes Fahrerschutzdach sowie ein mit einer spezieller Dämm-Matte ausgestatteter Fußraum. Zusätzliche Vibrationen soll ein Marken-Fahrersitz dämmen.
Der RC 40 verfügt über einen geräumigen Fahrerarbeitsplatz und ist auch mit Kabine verfügbar. Die Lenksäule lässt sich in der Neigung an jede Fahrergröße anpassen. Die Bedienhebel für die Hydraulik sind vom Fahrersitz aus leicht erreichbar und das Display ist gut zu erkennen. Eine praktische DIN A4 Ablage und Abstellmöglichkeit für Getränke sind funktionsgerecht neben dem Fahrersitz platziert. Der Fußraum ist hindernisfrei und großzügig bemessen und erlaubt dem Fahrer genügend Bewegungsfreiheit.
Intelligente Hub- und Fahrsteuerung mittels MoveControl
Sicherheit beginnt bei dem Thema Sicht. Die Rundumsicht des RC 40 ist gewährleistet und erlaubt den Blick nach vorn mit einem freien Blick durch das Hubgerüst. Höhere Sicherheit für den Fahrer soll ebenfalls die breite und von oben sichtbare Aufstiegsstufe bieten.
Die optionale Zwillingspedal-Steuerung soll dem Fahrer zwei Vorteile bieten: Erstens die Möglichkeit, die Fahrtrichtung mit dem Fuß wechseln zu können und zweitens die sichere Bedienung bei schnellem Heben und langsamen Fahren (Inchen). Drückt der Fahrerfuß in die Mitte zwischen die beiden Pedale, erhöht der Dieselmotor je nach Pedalstellung seine Drehzahl, ohne dabei vor- oder rückwärts loszufahren (MoveControl). Diese Sicherheitsfunktion gibt es nur beim RC 40.
Der klassische Stapler mit Wandlerantrieb neigt dazu, bei eingelegter Fahrtrichtungswahl zu kriechen. Der RC 40 verhält sich laut Hersteller sicherer, denn er fährt erst los, wenn der Fahrtrichtungsschalter auf Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahren steht und das Gaspedal betätigt wird.
Für einfache Wartung und Service sind alle wichtigen Komponenten gut zugänglich. Die Motorhaube lässt sich in eine senkrechte Position bringen und die Bodenplatte ist leicht zu demontieren. Wartungs-/Kontrollstellen sind übersichtlich im Motorraum untergebracht.
www.still.de
Bilder: Still
Bild 3: Sicherheitsfunktion MoveControl beim RC 40