Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit mehr als tausend Weltneuheiten, gestiegener Internationalität und Entscheidungskompetenz hat die CeMAT in Hannover ihren Status als nach eigenen Angaben wichtigste internationale Geschäftsplattform der Intralogistik untermauert.
Vom fahrerlosen Transportsystem mit Hybridantrieb über Serien-Flurförderzeuge mit Lithium-Ionen-Technik, Platz und Energie sparende Verpackungsanlagen bis hin zu neuer Cloud-Computing-Software bildete die Messe ein umfangreiches Ausstellungsportfolio ab.
„Die CeMAT hat erneut gezeigt, dass sie die weltweite Neuheitenmesse der Intralogistik ist. Die Branche ist ein entscheidendes Bindeglied in der Kette wachsender globaler Warenströme. Ohne Intralogistik wären die rasante Dynamik der Globalisierung und damit unsere Welt von heute, so wie wir sie kennen und schätzen, nicht möglich. Gleichzeitig bietet die Intralogistik große Chancen zur Steigerung der Effizienz durch beträchtliche Reduzierungen von Kosten, Zeit und Energie und ist damit entscheidender Faktor für den notwendigen Vorsprung im internationalen Wettbewerb“, erklärte Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG.
Zur CeMAT 2011 kamen 1 084 Unternehmen aus 38 Ländern nach Hannover, und davon mit 548 die Hälfte aus dem Ausland. Auf Besucherseite reisten rund 35 Prozent der etwa 58.000 Fachbesucher aus dem Ausland an. Wie der Veranstalter weiter mitteilt, kamen mehr als drei Viertel davon aus Europa, elf Prozent aus Asien und sieben Prozent aus Amerika. Die stärksten Besucherländer waren neben Deutschland die Niederlande, Schweden, Belgien, Österreich, Dänemark, die Tschechische Republik, Polen, Spanien, Italien, Frankreich, Großbritannien, die Schweiz und die USA.
Rund 40 Prozent der Besucher gehörten zum Top-Management ihrer Unternehmen. „Dies ist in der internationalen Messebranche ein Spitzenwert. Und die Besucher kamen mit konkreten Investitionsabsichten nach Hannover sowie größeren Projekten im Gepäck“, stellte Gruchow fest. Das durchschnittliche Investitionsvolumen sei im Vergleich zur CeMAT 2008 um 20 Prozent gestiegen
Größere Anstiege vermeldet die CeMAT vor allem in den Bereichen Handel, Baugewerbe und Energiewirtschaft. Insbesondere im Handel verzeichnen Internet-Shopping-Konzepte mit stetig steigenden Anforderungen an kürzere Lieferzeiten ein dynamisches Wachstum. Das stellt den Handel vor logistische Herausforderungen mit entsprechend schneller und flexibler Kommissionierung und Distribution. „Internet-Shopping ist für die Intralogistik ein starker Treiber von Innovationen und Investitionen“, sagte Gruchow.
www.cemat.de
Bild: Deutsche Messe AG