Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++VDMA+++Intralogistik erwartet für 2011 höheres Umsatzplus als prognostiziert. Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Logistiksysteme geht davon aus, den für 2011 prognostizierten Umsatzzuwachs der deutschen Intralogistikbranche von neun Prozent zu übertreffen. Darauf deuten nach Einschätzung von Peter Günther, Geschäftsführer dieses Fachverbands, die Auftragseingangszahlen dieser Branche hin. Deutschland sei wie kaum ein anderes Land so gut aus der größten Wirtschaftskrise der vergangenen Jahrzehnte herausgekommen. „Der aktuelle, Branchentrend hält weiter an, wir sind auf gutem Weg, bald die Zahlen von 2007 zu erreichen.“ Die deutsche Intralogistik erwartet 2011 einen Branchenumsatz von mehr als 16 Milliarden Euro.
Suche nach qualifizierten Arbeitskräften bleibt zentrales Thema
Trotz des Rückgangs der Umsätze in den Jahren 2009 und 2010 sei die Zahl der Mitarbeiter in der Intralogistikbranche nahezu konstant geblieben. Die Ursachen dafür sind unter anderem auf die Flexibilisierung des Arbeitsmarkts durch Kurzarbeit, Zeitarbeit sowie firmenpolitische Entscheidungen zurückzuführen. Diese Instrumente sowie der von der Industrie gehaltene Kurs haben es ermöglicht, dass die Firmen mit qualifizierter Stamm-Belegschaft schnell auf den Aufschwung reagieren konnten. Zudem habe nach Angaben von Günther die Bundesregierung mit ihren Konjunkturprogrammen, mit der Bankenrettung und den Rettungsaktionen in der Eurozone wesentlich zum Aufschwung beigetragen.
Intralogistik nachhaltiger gestalten
Die Branche bietet seit Jahrzehnten Betreibern von Intralogistik-Erzeugnissen Einspar- und Rationalisierungspotenzial. Im wachsenden Maße werden ökologische Effizienz sowie Lösungen, die es beispielsweise auch älteren Mitarbeitern ermöglichen, ermüdungsfrei zu arbeiten, gefordert. „Gefragt sind technische Lösungen, die das Kriterium ’Nachhaltigkeit’ erfüllen “betonte Günther anlässlich der CeMAT in Hannover.
05/2011