Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Viele Innovationen im Detail sind die Grundlage, damit große Fortschritte im Ganzen möglich werden. Zum einen sind dies innovative Komponenten, die Energieeffizienz und Leistung steigern, zum anderen intelligente Subsysteme, in denen abgestimmte Baugruppen gemeinsam die Einhaltung der Umweltvorschriften erleichtern, ohne Kompromisse bei der Funktionalität machen zu müssen.
Nicht von ungefähr ging beispielsweise in diesem Jahr der Industriepreis 2011 an Bosch Rexroth für die neue Außenzahnradpumpe SILENCE PLUS. Gegenüber einer konventionellen Außenzahnradpumpe reduziert sie den Geräuschpegel um durchschnittlich 15 dB (A) und ist mit einem Druckbereich bis 280 bar trotzdem für Anwendungen mit hoher Arbeitsleistung geeignet. Die Auszeichnung als innovativstes Produkt wurde auf der Hannover Messe verliehen und erfolgte aus mehr als 500 Bewerbungen.
Die fast lautlose Hydraulik ergänzt die Vorteile leiser Elektro-Gabelstapler und elektrischer Hubwagen. Gerade in Umgebungen mit unmittelbarem Kundenkontakt wie Supermärkten oder Getränkemärkten ist Geräuschminderung ein wichtiger Aspekt. Aber auch in Lagerhallen, wo viele Mitarbeiter von lauten Arbeitsgeräten betroffen sind, stellen Systeme mit der leisen Rexroth-Pumpe einen Beitrag zum Gesundheitsschutz dar. Die Investition lohnt sich auch konstruktiv, weil der Aufwand für Geräuschdämmung sinkt. In der Montage könnten somit zahlreiche Arbeitsgänge entfallen.
Hohe Leistung bei niedrigem Verbrauch
Mit moderner Hydraulik will Rexroth beweisen, dass Effizienz nicht Verzicht auf wichtige technische Eigenschaften bedeutet. Mit einer weiteren Kernkomponente, der Verstellpumpe A10VO, bietet das Unternehmen besonders wartungsarme und wirtschaftliche Hydrauliklösungen.
Nach dem Prinzip „Flow on demand“ wird bei dieser Verstellpumpe durch eine bedarfsgerechte Steuerung nur so viel Öl gefördert, wie von den Verbrauchern tatsächlich abgerufen wird. Die Reduzierung des Schwenkwinkels macht es möglich, abhängig von der benötigten Leistung den Volumenstrom zu regulieren und so den Verbrauch erheblich zu senken. Wie mitgeteilt wird, verlängert sich außerdem die Lebensdauer der Hydraulikflüssigkeit, und damit sind längere Service-Intervalle möglich.
Subsysteme mit integrierten Systemlösungen
Wenn ab 2014 die nochmals verschärften Abgasgrenzwerte von TIER 4 final in Kraft treten, werden besonders umweltschonende und kosteneffiziente Komponenten benötigt. Allerdings sind die Anforderungen so hoch, dass einzelne Bauteile alleine oft nicht genügen.
Nach Unternehmensangaben bietet Rexroth deshalb eine Reihe von abgestimmten Baugruppen, mit denen Hersteller mobiler Arbeitsmaschinen Engineering-Aufgaben effizient lösen können. Ob Fahrantrieb, Arbeitshydraulik, Lenkung oder Bedienung – die Subsysteme könnten sich sehr einfach in die individuellen Konzepte der Hersteller integrieren lassen und dort klar umrissene Einzelaufgaben erledigen.
Der hydrostatische Fahrantrieb gestaltet beispielsweise den Verbund von Rädern und Verbrennungsmotor variabler. Die Hydraulik kann Laständerungen effizient abfangen, damit der Motor nicht unnötig im oberen Drehzahlbereich arbeiten muss. Durch den genau dosierbaren Ölstrom lassen sich Hydrostaten besonders feinfühlig fahren und positionieren. Das Leistungsmanagement erlaubt, per Software zwischen maximaler Umschlagleistung und minimalem Energieverbrauch zu wählen. So soll der Verbrauch optimiert werden und dem Benutzer steht trotzdem stets die benötigte Arbeitsleistung zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil: Verschleißfreies, hydrostatisches Bremsen mit Retarderunterstützung erhöht die Langlebigkeit des Systems und kann die Verbrauchskosten senken.
www.boschrexroth.com
Bilder: Bosch Rexroth