Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Zum Ziehen von Anhängern bis zu einem Gesamtgewicht von 4.000 Kilogramm hat Jungheinrich den neuen Schlepper EZS C40 vorgestellt. Durch Ankoppeln mehrerer Anhänger ist es möglich, das Transportvolumen entsprechend dem jeweiligen Einsatzfall beliebig zu variieren. Das vielseitige Fahrzeug ist speziell für den Einsatz auf unterschiedlichen Böden ausgerichtet. Der „Neue“ basiert auf dem zur CeMAT 2005 vorgestellten Jungheinrich-Schlepper EZS 350 XL. Ein wichtiger Unterschied zum Basisfahrzeug ist nach Herstellerangaben neben der Superelastik-Bereifung und der damit einhergehenden Anpassung des Antriebsraums die auf einhundert Millimeter erhöhte Bodenfreiheit.
Sowohl auf glatten Industrieböden als auch beim Überfahren von leichten Unebenheiten - beispielsweise beim Einsatz im Außenbereich - ist der Schlepper laut Jungheinrich in der Lage, sicher zu manövrieren. Die hierfür notwendige Traktion erhält das Fahrzeug durch die Super-Elastik-Bereifung des Antriebsrads. Gleichzeitig dämpft die Bandage leichte durch Unebenheiten hervorgerufene Stöße ab, wie mitgeteilt wird.
Sicherheit und Komfort verspricht der Hersteller auch beim An- und Abkoppeln von Hängern. Analog zu allen anderen Jungheinrich-Schleppern ist die Kupplung leicht zugänglich und aus jeder Position einsehbar. Die als Option verfügbare halbautomatische Fernentriegelung sorgt dafür, dass der Fahrer Hänger an- und abkoppeln kann, ohne dabei die Standplattform des Schleppers verlassen zu müssen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung war nach Unternehmensangaben die Ergonomie des neuen Fahrzeugs. Trotz der erhöhten Bodenfreiheit des EZS C40 ist die Standplattform des Gerätes niedrig genug, um für den Bediener ein ermüdungsarmes Auf- und Absteigen zu gewährleisten. Ein klappbarer Fahrersitz soll zudem für entspanntes Fahren sorgen – ob im Stehen oder im Sitzen. Auch das Be- und Entladen sei dank der kurzen Wege vom Fahrerstand zur Last besonders effizient.
In engen Lagerbereichen kann der neue Schlepper insbesondere durch seine Wendigkeit punkten. Der Wenderadius des EZS ist mit 1.470 Millimetern so gering, dass der Fahrer das Gefühl habe, „auf der Stelle zu drehen“, wie es heißt. Neben dem Thema Fahrkomfort soll auch die Sicherheit nicht zu kurz kommen, was der Hersteller im Wesentlichen durch die automatische Geschwindigkeitsreduzierung Curve Control, das JetPilot-Lenkrad und die stützende Rückenlehne gewährleistet.
Kräftige Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit dank Drehstrom
Herzstück des neuen Schleppers ist ein Energie sparender, leistungsstarker 24-Volt-Fahrmotor aus der aktuellen Drehstromgeneration von Jungheinrich. Dies ist die Grundvoraussetzung für eine kräftige Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit, also eine hohe Leistung des Schleppers. Hohe Batteriekapazitäten bis zu 620 Ah sollen zudem für eine lange Einsatzzeit des Fahrzeugs – im Regelfall zwei Schichten mit einer Batterieladung – sorgen.
www.jungheinrich.de
Bilder: Jungheinrich