Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Eine Neuentwicklung, die mögliche Antworten auf alle logistischen Herausforderungen der sich ergebenden Megatrends für die Logistik bieten soll, hat STILL als Konzeptfahrzeug auf der CeMAT gezeigt. Mit dem cubeXX will das Unternehmen wieder einen Schritt weiter Richtung Zukunft gehen, nachdem bereits vor 12 Jahren mit einem Concept Car, dem RXX, neue Maßstäbe gesetzt wurden.
Lösung mit System
In einer immer flexibler werdenden Welt der Intralogistik soll der cubeXX Lösungen für viele zukünftige Anforderungen bereithalten. Die maximale Möglichkeit des Ressourcenmanagement wird es sein, Antworten zu liefern, die einen hohen Grad der Automatisierung der Prozesse bei hoher Reaktions- und Wandlungsfähigkeit zulassen.
Zur Bewältigung der steigenden Auftragseingänge in der „OnDemand“-Welt lässt sich das Konzeptfahrzeug im Dualbetrieb betreiben. Im automatisierten Betrieb oder im Stand-by-Modus kann nicht nur die Kabine einfahren, sondern auch die Gabeln beim Nichtgebrauch bündig zum Hubgerüst einklappen. Auf diese Weise im Raumbedarf optimiert, kann die Ladung der Li-Ionen Akkus innerhalb der Regale stattfinden. Der Platzbedarf wird somit stark reduziert.
Der cubeXX ist nicht nur relativ klein, er ist auch sehr wendig. Je nachdem, ob er mit oder ohne Ladung fährt, lassen sich die Räder so einschlagen, dass er sich auf der Stelle um 360° drehen kann. Breite Lagergänge und zunehmend teurer werdende Lagerflächen könnten damit unnötig, und eine platzoptimierte Lagerhaltung möglich werden.
Um mit gezieltem Einsatz der Ressourcen den Energieverbrauch weiter zu senken und die Umwelt zu schonen, kann der Gebrauch eines Gegengewichtes überflüssig gemacht werden. Hierzu werden bei Lastaufnahme zwei Laststützen unterhalb der Gabeln ausgefahren. Können diese jedoch nicht genutzt werden, wie z.B. beim Entladen eines LKW, ist optional die Aufnahme eines Gegengewichts möglich.
Der Arbeitsplatz der Zukunft
Dem demografischen Wandel folgend, müssen am Arbeitsplatz der Zukunft vielfältige Anpassungen möglich sein. Anders als im automatisierten Betrieb ist bei bemannter Fahrt die Kabine ausgefahren und bietet dem Fahrer einen kompletten Arbeitsplatz. Durch die ausfahrbare Fahrerschutzkabine wird dem Benutzer bei einer manuellen Bedienung genug Platz für eine Steh-Sitz-Position geboten und darüber hinaus die Möglichkeit, sich für einen Richtungswechsel um 180° zu drehen.
Bei einer bemannten Nutzung des cubeXX wird der jeweilige Fahrer über einen Chip, etwa in der Kleidung, identifiziert. Eine Zugangskontrolle, die automatische Sitzanpassung, ein spezielles Fahrprogramm für Fahranfänger oder eine Sprachauswahl können so realisiert werden. Die intuitive Bedienung der modernsten Kommunikationstechniken zur Verfolgung des Material- und Informationsflusses oder der Navigation im Lager sind mit Hilfe eines Großdisplays laut STILL ein Kinderspiel. Ein ordnungsgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug sei damit kontinuierlich sichergestellt.
Multitalent „six in one“
Ein effizientes Lager benötigt viele unterschiedliche Fahrzeuge. Bei der Frage nach den passenden Geräten für spezielle Einsätze soll der cubeXX die Antworten liefern. Durch die Kombination sechs bewährter Fahrzeugarten kann er maximale Flexibilität bieten, getreu dem Motto: „Einer für Alles“.
Durch das Einfahren der Laststützen, die Aufnahme eines Gegengewichtes und den ausfahrbaren Mast, stellt das Gerät laut STILL einen modernen Elektrostapler dar, der überall dort optimal zum Einsatz kommt, wo es auf Umschlagleistung oder Schnelligkeit ankommt.
Zum vollwertigen Doppelstockfahrzeug soll der cubeXX werden, indem er die Gabelzinken ausgeklappt und die Laststützen ausfährt. Durch die zwei Transportebenen lassen sich zwei Paletten zeitgleich übereinander aufnehmen. So sollen kostenintensive Wege bei nicht stapelbarem Ladegut vermieden werden.
Durch eine integrierte Schleppvorrichtung, an der sich Routenzugelemente ankoppeln lassen, wird das Multitalent zum Routenzug. So können durch den zeitgleichen Transport mehrer Ladungsträger Wege im Bereich des schnellen und effizienten Horizontaltransports optimiert werden.
Als Niederhubwagen fungiert der cubeXX durch seine ausfahrbaren Laststützen. Man verwendet ihn dann ausschließlich für den horizontalen Transport, z.B. beim Be- und Entladen von LKW oder der Bereitstellung von Waren an Umschlagsplätzen.
Hochhubwagen werden vor allem für den Kurzstreckentransport gebraucht. Durch die Laststützen soll das Fahrzeug einen sicheren Stand gewährleisten und mittels seines ausfahrbaren Mastes problemlos die Aufgaben eines Hochhubwagens übernehmen.
Zu guter Letzt ist der cubeXX laut Hersteller auch noch für die Aufgaben eines Horizontalkommissionierers geeignet. Die Autoliftfunktion hebt die Ware automatisch auf Arbeitshöhe. Güter sollen sich so effizient und komfortabel kommissionieren lassen. Die Hauptaufgabe eines Kommissionierers - das Zusammenstellen von Einzelpositionen zu einem Auftrag – könne er durch seine Funktionen einwandfrei erfüllen.
Mit der Neuentwicklung will STILL eigenen Angaben zufolge bereits jetzt mögliche Antworten auf Fragen geben, die das Unternehmen als Intralogistik-Anbieter spätestens im Jahr 2020 erwarten.
www.still.de
Bilder: Still