Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++JUNGHEINRICH+++Deutlicher Anstieg des Marktvolumens. Anlässlich seiner Hauptversammlung am 15. Juni 2011 in Hamburg gab das Unternehmen für die ersten 4 Monate des laufenden Jahres erfreuliche Zahlen bekannt und zeigte sich optimistisch für den weiteren Geschäftsverlauf.
Die Weltwirtschaft setzte in den ersten vier Monaten des Jahres 2011 ihre konjunkturelle Erholung mit regional stark unterschiedlicher Dynamik fort. Die weltweite Nachfrage nach Flurförderzeugen erhöhte sich gegenüber dem vergleichsweise noch niedrigen Marktvolumen des Vorjahres um 35 Prozent auf 330 Tausend Fahrzeuge (Vorjahr: 245 Tausend Einheiten).
Wie mitgeteilt wird, wuchs der wertmäßige Auftragseingang des Unternehmens, der alle Geschäftsfelder umfasst, bis Ende April 2011 um 20 Prozent auf 706 Millionen Euro (Vorjahr: 588 Millionen Euro). Die Umsatzerlöse nahmen im selben Zeitraum um 18 Prozent auf 628 Millionen Euro (Vorjahr: 532 Millionen Euro) zu. Der Auftragsbestand des Neugeschäftes lag zum 30. April 2011 mit 357 Millionen Euro um 36 Prozent über dem Vorjahreswert (Vorjahr: 262 Millionen Euro). Gegenüber dem Bestandswert von 281 Millionen Euro zum Jahresende 2010 ergab sich ein Aufbau um 27 Prozent beziehungsweise 76 Millionen Euro.
Gestützt auf die bis Ende April zu verzeichnende Nachfragesteigerung erwartet Jungheinrich für das Gesamtjahr einen Anstieg des weltweiten Marktvolumens um mehr als 10 Prozent auf ca. 900 Tausend Fahrzeuge. Damit würde das Vorkrisenniveau des Jahres 2008 überschritten werden. Basierend auf einer optimistischen Einschätzung der Marktentwicklung hatte Jungheinrich bereits Anfang Mai dieses Jahres seine bisherigen Prognosen für das Geschäftsjahr 2011 auf über 2,0 Milliarden Euro (Vorjahr: 1.924 Millionen Euro) beim Auftragseingang und auf über 1,95 Milliarden Euro (Vorjahr: 1.816 Millionen Euro) beim Konzernumsatz angehoben.
06/2011