Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++VDMA+++Unsichere Produkte auf der CeMAT. Über 50 Exponate aus dem Bereich Flurförderzeuge erfüllten auf der zurückliegenden CeMAT 2011 nicht die Anforderungen der europäischen Richtlinien bezüglich Maschinensicherheit, Abgasemission und Lärmemission. Dies war eigenen Angaben zufolge das Ergebnis einer vom VDMA Fachverband Fördertechnik und Logistiksysteme durchgeführten Überprüfung auf der CeMAT 2011.
Nachdem die gesammelten Hinweise dem Gewerbeaufsichtsamt Hannover vom VDMA zur weiteren Verfolgung zugeleitet wurden, waren an den folgenden Messetagen die Beamten als Vollzugsbehörde der Marktüberwachung auf dem Messegelände unterwegs und hätten die gefundenen Verstöße bestätigt. Die große Vielzahl der nicht konformen Produkte verhinderte allerdings eine vollständige Sichtung bzw. ein flächendeckendes Vorgehen durch die Marktüberwachung. Wie weiter mitgeteilt wird, wurden einige der betroffenen Hersteller mit den Verstößen an ihren Produkten konfrontiert. Sie hätten teilweise nun die Bringschuld für weitergehende Information, um Sanktionen abzuwenden.
Außerdem habe man an einigen Exponaten direkt verplombte Schilder anbringen müssen, die auf die Nicht-Konformität der Produkte hinwiesen und potentielle Käufer somit wenigstens vor einem illegalen Betrieb solcher Produkte in Europa schützen sollen. Das Gewerbeaufsichtsamt habe zugesichert, alle eingereichten Hinweise auch im Nachgang zur Messe zu bearbeiten.
Sascha Schmel von der Fachabteilung Flurförderzeuge im VDMA äußerte sich trotz der erfolgreichen Aktion besorgt in Bezug auf Qualität und Quantität der Verstöße. Nach Erkenntnissen des VDMA sei die große Mehrzahl der Verstöße an Importprodukten von Herstellern gefunden worden, die erst kurz im europäischen Markt aktiv sind bzw. dies vor hätten. Da auch den nicht-europäischen Herstellern alle Richtlinien und Normen zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen zur Verfügung stünden, ließen die Verstöße nur den kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolg bzw. den Markteintritt unter billigender Inkaufnahme von Verstößen gegen die geltenden Vorschriften und Normen als Motiv in Frage kommen.
07/2011