Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Auf der 16. VDI-Tagung „Flurförderzeuge“ am 27. und 28. September 2011 in Baden-Baden diskutieren Experten von Betreibern, Herstellern, Zulieferern, Anwendern und Institutionen wieder über die aktuellen Herausforderungen für den Einsatz in der Intralogistik. Fachlicher Träger der Veranstaltung ist die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik – Fachbereich Technische Logistik.
Die Notwendigkeit, Flurförderzeuge wirtschaftlich und sicher einzusetzen, ergibt sich aus den intralogistischen Gesamtkonzepten für den Material- bzw. Warenfluss in den Unternehmen. Steigende Energiekosten und immer höhere Umweltanforderungen stellen effiziente Energienutzung bei Flurförderzeugen verstärkt in den Fokus. Die europäische Gesetzgebung hat hierfür klare Weichen gestellt. Diese und zahlreiche weitere Aspekte finden Berücksichtigung während der zweitägigen Fachtagung.
In den einführenden Beiträgen sprechen Andreas Pastowski, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und Dr. Claudia Schöler, Referentin Technik und Umwelt im VDMA European Office an, wie sich die Energieeffizienz und der Klimaschutz aktuell auf die technische Logistik auswirken. Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen und Prof. Dr. Andrea Vezzini aus Bern erläutern verschiedene Perspektiven für den Einsatz alternativer Batterietechnologien und deren Marktpotenziale speziell im Bereich der technischen Logistik. Ein weiterer Themenblock umfasst aktuelle Konzepte für die Sicherheit und Anforderungen an Flurförderzeuge in speziellen Situationen wie beispielsweise in explosionsgefährdeten Bereichen oder in Schmalganglagern.
Zahlreiche Unternehmen, darunter Daimler, Jungheinrich, Linde, Still und Toyota, präsentieren Beispiele aus der Praxis und stellen vor, wie sich durch innovatives Flottenmanagement mehr Effizienz und Sicherheit in der Intralogistik erreichen lässt. Markus Köhne von der Deutz AG stellt aktuelle Technologien zur Erhaltung der Non-Road-Abgasgesetzgebung bei kleinen Dieselmotoren vor. Abgerundet wird das Programm durch weitere Praxisvorträge zu den Themen globales Datenmanagement, echtzeitnahe Prozessfreigabe durch bildbasierte Gabelstaplerortung, Möglichkeiten für Kosteneinsparungen durch Mehrfachpalettentransport und optimierte Staplerleitsysteme.
Begleitend zur Tagung findet eine Fachausstellung statt, die zusätzliche Einblicke, Diskussionen und Networking ermöglichen soll. Weitere Informationen und Programm unter www.flurfoerderzeug-tagung.de, oder via E-Mail beim VDI unter wissensforum@vdi.de anfordern.
Bild: VDI