Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Personenzentrierte Technologien erhöhen die Produktivität. Auch deshalb hat Atlet die Konstruktion seiner neuen Tergo Stapler darauf ausgerichtet, Ermüdungen und Belastungen der Fahrer zu minimieren. Nach eigenen Angaben war bei der Entwicklung der neuesten Schubmaststapler-Generation der Auftrag klar: „Wir bauen den individuellsten Stapler der Welt.“ Fahrer und Logistikmanager auf der ganzen Welt wurden befragt, sowie wissenschaftliche Studien über Ergonomie und wiederkehrende Verspannungen von Mitarbeitern durchgeführt. Gemeinsam mit Kunden hat man Stapler-Prototypen unter realen Einsatzbedingungen getestet und erforderliche Feinjustierungen durchgeführt. Das Ergebnis ist die kürzlich vorgestellte Tergo-Baureihe, die insgesamt 5 neue Modelle (ULS, UND, UMS UHD, UHX) mit Tragfähigkeiten von 1.200 bis 2.500 kg umfasst.
Im Cockpit sind Sitz, Boden, Armlehne und Bedienelemente individuell auf jede Körpergröße einstellbar. Insgesamt lassen sich neun Parameter verstellen (bei ULS/UND sieben verschiedene Einstellungen). Instrumente und Fingertip-Bedienelemente sind zum Fahrer hin schräg angeordnet. Alle wichtigen Informationen für den Fahrer, sowie aktivierte Funktionen und Sicherheitsanzeigen sind gut zu erkennen.
Wissenschaftlichen Studien zufolge ändert der Fahrer die Lenkradrichtung etwa 2.000 mal pro Stunde. Das Mini-Lenkrad mit frei schwingender Armlehne ist eine Atlet-Innovation, die dem Fahrer während langer Schichten Entspannung bringen soll für mehr Produktivität, Kontrolle und Komfort.
Der Richtungswechsel (vorwärts/rückwärts) erfolgt mit dem Gaspedal, so dass der Fahrer die rechte Hand für bis zu drei Hydraulikfunktionen gleichzeitig frei hat.
Die Leistungen des Tergo® können je nach Einsatz bzw. Erfahrung jedes einzelnen Fahrers im ATC-Bordcomputer eingestellt werden. Für Benutzer-ID-Einstellungen stehen 350 individuelle PIN-Codes zur Verfügung. Jeder Fahrer kann die Staplerleistung für seine Bedürfnisse optimieren. Ebenso ist es durch entsprechende Eingabe zum Beispiel möglich, die Benutzung des Gerätes nur durch befugte Personen zu erlauben.
Ein Sitz mit 18° Neigefunktion für UMS, UHD und UHX soll Belastungen von Nacken und Rücken bei der Handhabung von Lasten in großer Höhe verringern. Die neigbare Rückenlehne kann dabei an das Gewicht des Fahrers angepasst werden. Durch die schmale Ergo-Rückenlehne soll außerdem das Drehen des Oberkörpers in Fahrtrichtung leichter fallen, was wiederkehrende Rückenprobleme durch Überbeanspruchung verringern kann.
Das ProVision Mastsystem mit integrierter Hydraulik und schräg angeordneten Schutzbalken und Säulen für das Schutzdach bietet gute Rundumsicht. Eine Dämpfung der Mastbewegungen und die Soft-Stop-Technologie sollen niedrige Geräuschpegel gewährleisten. Das Hubhöhen-Spektrum erstreckt sich je nach Modell von 7.250 mm bis 12.100 mm.
www.atlet.de
Bilder: Atlet