Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Das Clark-spezifische „Built to last“-Design für Robustheit kommt auch bei den neuen Elektroschlepper-Modellen CTX40/70 zum Tragen. Neben einer stabilen Rahmenkonstruktion bieten die Geräte eine zugstarke Motorisierung in 100 Prozent AC-Technologie, was den Verzicht auf Kohlebürsten und damit Wartungsfreiheit des Fahrmotors bedeutet. Die maximale Transportgeschwindigkeit liegt beim CTX-Modell mit 4 Tonnen Zugkraft bei 9 km/h mit Anhängelast, ohne Last sind es 13 km/h. Beim 7-Tonner beträgt die Höchstgeschwindigkeit 7 km/h mit Anhängelast, ohne Last bringt es der CTX70 auf 17 km/h.
Ein komfortabler, ergonomisch konzipierter Fahrerplatz des Schleppers soll die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Nutzung durch entspanntes Arbeiten bieten. Der Bediener erreicht seinen Arbeitsplatz über einen tief angesetzten Einstieg, ein Gummi-Bodenbelag im Fußraum gibt Trittsicherheit. Die neigbare Lenksäule und ein verstellbarer Sitz mit ausreichend Beinfreiheit ermöglichen die Anpassung an den Fahrer. Die Bedienelemente sind in griffgünstiger Position angebracht.
Komfort soll auch die optional erhältliche „Vor- und Rücktasteinrichtung“ zum einfachen Ein- und Auskuppeln von Anhängern bieten. Für Batteriewechsel und Wartungsarbeiten wurde ein einfacher Zugang zu Batterie und Motor geschaffen. Optional lässt sich der CTX 40/70 mit einer wetterfesten Kabine ordern.
Die Batterieanzeige ist jederzeit durch ein leicht einsehbares Display gewährleistet.
Zusätzliche Optionen wie die Kriechgangfunktion oder eine An- Abkopplungshilfe ermöglichen das Anpassen des Schleppers an fast alle Arbeitssituation.
Die Ablagefächer sind leicht zugänglich und der Weg zur einfach erreichbaren Anhängerkupplung ist kurz.
Hinter dem Fahrerplatz macht ein weiteres Ablagefach das Transportieren von bis zu 200 kg Last zusätzlich möglich.
Der Fahrmotor mit Drehstrom-Technologie und 3,0kW (CTX40) bzw. 6,0kW (CTX70) Leistung bei 48 Volt ermöglicht laut Hersteller eine gute Beschleunigung und ein angenehmes Anfahrverhalten. Die verwendeten AC-Motoren arbeiten verschleißfrei, da keine Kohlebürsten verwendet werden, was wiederum niedrigere Betriebskosten zur Folge hat. Die Temperatur des Motors und der Steuerung werden überwacht und deren Leistung automatisch gedrosselt, was dem Schutz der Investition dienen soll. Die ZAPI AC Steuerung ist leicht zugänglich und mit moderner MOSFET und CAN-Bus Technologie ausgestattet.
Drei voneinander unabhängige Bremssysteme (Elektrische Bremse, Betriebsbremse, Feststellbremse) gewährleisten hohe Sicherheit und können die Umschlagleistung durch verbesserte Ausnutzung der Batteriekapazität ermöglichen. Die Betriebsbremse ist als Trommelbremse konzipiert und bremst das Fahrzeug in Notfallsituationen ab. Die Feststellbremse wirkt über einen Bowdenzug direkt auf die Trommelbremse.
Die elektrischen Bremsen sind regenerativ. Sie führen bei jedem Bremsvorgang Energie zurück in die Batterie. Dieser Vorgang spart Energiekosten und verlängert die Fahrzeit pro Batterieladung. Beim Umlegen des Fahrtrichtungsschalters sorgt die Elektronik für sanftes Abbremsen und progressives Beschleunigen in die geänderte Fahrtrichtung. Eine „Gedenksekunde“, wie bei manch anderen Geräten, bleibt nach Herstellerangaben aus. Durch die serienmäßige Rampenfunktion wird eine kontrollierte Bedienung des Schleppers auf abschüssigem Gelände und ein sicheres Handling auf Ladebühnen möglich.
Obligatorisch ist die Sicherheitsabschaltung beim Verlassen des Fahrerplatzes. Ein Manövrieren ist dann unmöglich. Weiterhin lassen sich Höchstgeschwindigkeiten für Vorwärts- und Rückwärtsfahrten programmieren.
www.clarkmheu.com
Bilder: Clark